Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 08.10.2011, 14:00   #9
amnat
† August 2024
 
Benutzerbild von amnat
 
Registriert seit: 13.06.2008
Ort: um Nbg
Fahrzeug: E38-728iA BJ.09'98, Prins 160'''km, Auslaßv.beschäd.; E24-628CS Bj.01'80, H-Kennz.; E24-635CSI EZ 04'88, stillgelegt; F15-xDrive40d EZ 07'16
Standard

Bei so einem Baumarktgerät mit Schätzeisen (Dreheisenamperemeter) mußt aber fai immer aufpassen, daß Dus nicht zu lange dran läßt.

Die Dinger sind nicht Spannungsgeregelt! Sie haben eine hohe Leerlaufspannung, die weit über den kritischen 14,4 V liegt. Diese bricht bei Belastung durch den Ladestrom auf die Batteriespannung leicht ein, weil die meist eingebauten Selengleichrichter bei hohem Strom relativ hochohmig sind.
Zu 'mal 'n büschn Nachladen bei leerer Batterie eignen sie sich gut.

Bei den früheren Naßzellenbatterien war das Kochen durch eine zu hohe Ladeschlußspannung kein Problem. Man konnte ja bei Bedarf Wasser nachfüllen.
Die Wartungsfreien heutzutage aber oder gar AGMs nehmen es einem sehr übel, wenn man die zu lange mit einer hohen Ausgleichsladespannung streßt. Zwei Stunden Ausgleichsladung nach der regulären Ladung sollte man bei denen keinesfalls überschreiten.
__________________

MfG amnat minus Franken in 2015
amnat ist offline   Antwort Mit Zitat antworten