Der Kraftstoffdruck wird durch das Regelventil geregelt.
Eine Kraftstoffpumpe bringt bei vollelm Durchsatz fast den doppelten Druck als den eigentlich benötigten.
Es müßte schon ein großer Zufall sein, wenn eine Kraftstoffpumpe gerade nur etwas weniger als den Reglerdruck bringt so, daß der Motor trotzdem insgesamt gut läuft.
Solange der Motor dann noch lambdageregelt läuft, würde ein geringes Absacken des Kraftstoffdrucks durch die Lambdaregelung durch entsprechend längere Einspritzzeiten ausgeglichen werden. Natürlich hätte dies verfälschende Auswirkungen auf die Gemischadaptionswerte, die dann bei geringer Last zuviel nachfeuern würden.
Da halte ich den defekten KW-Sensor für wahrscheinlicher.
__________________
MfG amnat minus Franken in 2015
|