So, weiter geht's. Das erste, was ich gemacht habe, war das Lenkradschloß austauschen zu lassen. Dies hat das Problem des Einrastens während der Fahrt behoben. Die Lenkradsperre ist übrigens kein rein mechanisches Teil sondern wird sehr wohl auch elektrisch angesteuert. Da ich aufgrund des Fehlerbildes nicht sicher war, dass der Austausch des Lenkradschlosses das Problem wirklich zu 100% löst, bin ich den Wagen nun noch für einige Zeit so gefahren, ohne mich um die Probleme mit dem Motor zu kümmern. So konnte ich jedesmal, wenn er ausging prüfen, daß die Lenkradsperre wirklich nicht einrastet. Tat sie auch nicht mehr.
In der Zwischenzeit habe ich mir das notwendige Equipment besorgt, um selbst den Fehlerspeicher auszulesen. Den Gesamtscan habe ich nicht zum Laufen bekommen (erst beschwert er sich über ein Skript, welches er nicht ausführen kann und dann schmiert der E*B*S Server ab). Der Fehlerspeicher des Motors läßt sich aber separat auslesen und ist weiterhin leer.
Ansonsten habe ich die Motormeßwerte mal angehängt. Mir fallen da vor allem zwei Dinge auf:
- die Adaptionswerte additiv sowie Nockenwellenpostion und Istwinkel für Vanos sind recht unterschiedlich für die beiden Bänke. Inwieweit ist das noch normal?
- bei der Laufunruhe fällt Zylinder 2 völlig aus der Reihe.
Was hat es eigentlich mit den Vanos Früh-/Spätverstellzeiten auf sich?
Kann sich jemand einen Reim darauf machen?
Stimmt es, daß Zylinder 2 der in Fahrtrichtung rechts vom Fahrer aus gesehen dritte Zylinder ist?