@ Dashane
Vom typischen Vanosrasseln der FL-Modelle habe ich auch schon gehört. Leider habe ich hier ab niemanden in der Gegend, der ein FL-Modell mit dieser Krankheit besitzt. Sonst würde ich mir das sehr gern mal anhören, damit ich einen Vergleich habe. Wäre es wirklich das Vanosrasseln, dann würde ich mich mit dem Problem wohl abfinden können und würde es einfach rasseln lassen...
Den Kettenspanner kann ich tauschen lassen, an den 70 EUR soll es nun auch nicht mehr scheitern. Aber mittlerweile tue ich mich etwas schwer damit, Teile einfach so und auf Verdacht zu tauschen. Wie lange dauert denn der Wechsel des Kettenspanners ungefähr, und wo genau sitzt dieses Teil eigentlich?
@ Chrwezel
Wenn die Steuerkette gelängt wäre, müsste sie doch auch mehr Spiel haben, oder? Ich bin der Meinung, mein Autoschrauber hat gesagt, alles sei fest. Lediglich die kleine Steuerkette für die Ölpumpe hatte Spiel, aber das Problem ist ja jetzt behoben.
Das Öl hatte keine besonderen Bestandteile. Es war ca. 8.000 km drin, hatte weder Plastikteile noch Aluspäne und ähnliches intus. Auch die Ölwanne selbst war für ein Auto, das mehr als 200.000 km gelaufen hat, sehr sauber. Kaum Verschmutzungen / Ablagerungen. Da habe ich hier und da auf Bildern schon viel schlimmere Dinge gesehen.
Problematisch ist, dass ich das Rasseln wirklich nicht richtig lokalisieren kann. Wenn der Motor kalt ist, ist es jetzt deutlich weniger als vor meiner Wartung. Ist der Motor warm, ist es etwas lauter - aber eben immer noch besser als vorher. Es scheint also so, als wenn ich einen Teil des Problems mit dem Spannen der kleinen Steuerkette und durch das etwas "dickere" Öl beseitigt habe. Es klingt meistens so, als würde es von der Beifahrerseite her kommen. Wenn ich unter dem Auto stehe (Auto auf der Bühne), dann hört es sich wiederum so an, als wenn es von der Mitte des Blocks käme.
Mein Autoschrauber hat den Fehlerspeicher ausgelesen. Ungünstiger Weise ist sein Laptop gerade zur Reparatur und er hatte nur so ein kleines Gerät mit Digitalanzeige zur Hand. Da ich morgen nach Frankfurt fahren muss, war auch ein gewisser Zeitdruck gegeben. Fehler waren einige abgelegt, Zündaussetzer an allen Zylindern (außer 1. und 2. Zylinder, glaube ich). Diese Problematik ist jetzt aber vom Tisch, hoffe ich. Dann war noch etwas mit der Nockenwelle, es stand auch was vom Sensor da, weshalb ich auf diesen tippe...aber kann dadurch ein Rasseln entstehen?
Alle Fehler wurden gelöscht. Nach einer längeren Probefahrt (ca. 80 km, teilweise Stadt-, teilweise Überlandverkehr), waren keine Fehler mehr im Speicher. Gefahren bin ich mit Benzin und mit LPG, an der Gasanlage liegt es jedoch definitiv nicht, denn das Rasseln hatte der Dicke auch vor der Umrüstung, gleich nach dem Kauf ging's los.
Und noch ein weiteres "kleines Problem"
Manchmal spinnt mein DSC-Steuergerät, glaube ich. Der Vorbesitzer hat es wohl tauschen lassen. Wenn ich manchmal mehrfach zwischen Vorwärts- und Rückwärtsgang wechseln muss, beispielsweise beim Einparken, dann leuchtet die gelbe DSC-Lampe (DSC deaktiviert). Ich kann das DSC dann auch nicht einschalten, indem ich die entsprechende Taste drücke. Mache ich die Zündung aus und schalte sie dann wieder ein, ist alles wieder normal. Was kann das denn schon wieder sein? Dieses Problem tritt sporadisch auf.
Genug geschrieben, jetzt freue ich mich auf Eure hilfreichen Tipps.
