Durch eine Tönungsfolie hat man aber noch mehr Komfort im Vergleich zu ungetönten Scheiben, weil es wärend der Fahrt weniger blendet und der Innenraum tut sich nicht so stark aufheizen, bzw. die Sonnenstrahlen werden gemindert.
Also ich will sie nicht missen wollen, vor allem auch wegen der erhöhten Blendempfindlichkeit der Augen, man kann wesentlich entspannter Auto fahren, was auch zur Sicherheit auf der Strasse beiträgt.
Sollte meiner Meinung nach, bis zur gewissen Lichtdurchlässigkeit schon längst auch an den vorderen Scheiben erlaubt sein.
Wieso darf ich meine Gesundheit nicht schützen?
Kenne einen Kunde, der ist über 70 und der hatte an seinem CL die vorderen und hinteren Scheiben mit ca. 50% Lichtdurlässigkeit wegen der erhöhten Hautkrebsgefährdung getönt.
Jetzt hat der sich eine S-Klasse gekauft und wieder das gleiche Programm, weil schon wieder Probleme mit der Haut bekam.
Wieso sollte er sich nicht schützen dürfen, nur weil jemand nicht in der Lage ist ein entsprechendes Gesetz in Kraft zu nehmen?
Was spricht dagegen, der Umwelt tut man auch was gutes, bin der Meinung, dass mit einer Klimaautomatik Sprit gespart wird, weil der Klimakompressor nicht so oft anspringen muss, korrigiert mich , wenn ich da falsch liege.
Welche Lichtdurchlässigkeit hat die Tönungsfolie und von welchem Hersteller ist sie?
Eine Sonnenbrille ist ja zum Teil dunkler, als manche Tönungsfolien, hat aber keinen Verbot.
Gruss
Leonard
|