Mannoman,
der Thread erst ein Tag alt und schon 4 Seiten zu lesen.
Mein Vorschlag geht auch in die Richtung vieler Vorredner.
Um eine Orga ohne den erfahrenen Horst hinzukiregen, sollte man möglichst wenig verändern.
Dasselbe Hotel in Ösiland, wie dieses Jahr als Ankunft der Sternfahrer.
Weiterfahrt im Konvoi nach Kroatien. (Hat dieses Jahr unwahrscheinlich viel Spaß bereitet).
Dortige Planung gemeinsam mit Dalibor auf den Weg bringen.
(Tip von Horst beherzigen und Dalibor etwas bremsen)
Dann könnte auch ein weniger Erfahrener Organisator, etwas tolles auf den Weg bringen.
Wenn dann noch die Meckerer sich zurückhalten, könnte es dann auch schon fast perfekt werden.
Denn die Arbeit wird trotzallem eine Menge sein. Andi mach Dich da auf was gefasst.
Wenn nur das Ziel geographisch etwas abweicht, könnte man die Route aus 2011 fast 1zu1 übernehmen.
Was die Dauer anbetrifft, sollte man sich an die Vorgehensweise von Horst halten. Eine Woche standart und wer will kann ja eine Woche verlängern.
Das kann jedem Selbst überlassen werden.
Bei Umbuchungen/Stornierungen kostets extra, wie bei einem Reisebüro auch.
Aber wenn man sich selbst um Ersatz kümmert, dann sollte das wohl auch geregelt werden können.
Meine Erfahrung nach 2 1/2 Sternfahrten ist, dass das Hotel/Unterbringung nur einen Teil (Wenn nicht den geringsten) der Gesamtkosten der Reise ausmacht.
Mein Wunsch wäre auch Südfrankreich gewesen, aber das können wir ja dann vielleicht in 2013 nachholen.
Lieber Horst, pausiere bitte nur ein Jahr, denn die Sternfahrer brauchen Dich.
Mal schauen, was die anderen Sternfahrer so noch von sich geben.
Ich für meinen Teil werde, wenn es den eine Sternfahrt 2012 gibt, dabei sein.
Die Menschen, die Gespräche, das Feeling möchte ich nicht mehr missen.
Wir sind schon ein verückter Haufen.
Viele Grüße
Wilfried
|