Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 17.08.2002, 23:01   #49
Tyler Durden
Big Boys - Big Toys!
 
Benutzerbild von Tyler Durden
 
Registriert seit: 13.04.2002
Ort: München
Fahrzeug: 1988 US E24 L6/635 CSi (239bhp/323Nm); 1992 E31 850Ci Schalter (369bhp/581Nm)
Standard

Ein paar Texte, die ich im Netz gefunden habe... :


Vom Nocken der Nockenwelle übertragen Tassenstößel, Stößelstangen, Kipphebel oder Schwinghebel (Übertragungselemente) die Kraft auf das Ventil und öffnen es, bevor der Kolben den unteren Totpunkt (Auslassventil) oder den oberen Totpunkt (Einlassventil) erreicht. Dadurch werden die Gase so frühzeitig wie möglich zum Ein- oder Ausströmen angeregt. Eine oder zwei Ventilfedern schließen das Ventil nach dem Totpunkt. Dadurch können Gase nachströmen.
Der Öffnungsquerschnitt der Einlassseite ist meist größer als der auf der Auslassseite.
Ein Ventil besteht aus Schaft und Teller. Am Teller ist eine Fase von 45° eingefräst. Dies passt genau zu seinem Gegenstück, dem Ventilsitz, der als runder Ring im Zylinderkopf eingeschrumpft ist.

Werkstoffe
Die Temperaturen können bei Einlassventilen 500°C, bei Auslassventilen 800°C überschreiten. Bei Maximaldrehzahl werden Ventile über fünfzigmal geöffnet und wieder geschlossen. Beim Schließen wird das Ventil am oberen Ende des Schaftes gezogen und knallt mit seinem Teller auf den Ventilsitz. Zu den mechanischen Problemen der Längung kommt noch chemische (Korrosion) hinzu. Einlassventile bestehen deshalb aus Chrom-Silizium-Stahl. Der Ventilschaft kann zusätzlich verchromt sein. Beim Auslassventil sind der Teller aus Chrom-Mangan-Stahl und der Schaft aus Chrom-Nickel-Stahl. Verschleißbeanspruchte Stellen sind gehärtet. Z.T. ist der Schaft von Auslassventilen hohl und mit Natrium gefüllt.
Der Ventilsitz und das Schaftende sind wegen der hohen Beanspruchung mit Hartmetall gepanzert.


Aufgabe
Der Ventilsitz soll vollkommen dicht und deshalb nicht zu breit sein. Gleichzeitig muss er eine gute Kühlung des Ventils ermöglichen und darf nicht zu schmal sein.
Funktion
Der Ventilsitz kann bei einer Motor- oder Zylinderkopfüberholung nachgearbeitet werden. Er hat dazu neben dem Ventilsitzwinkel von 45° noch zwei Korrekturwinkel von 15° und 75°. Fräsen am Ventilsitz macht diesen breiter, Fräsen an den Korrekturwinkeln schmaler.
Werkstoff
In den heutigen Leichtmetall-Zylinderköpfen werden Ventilsitzringe (z.B. aus legierten Edelstählen) eingeschrumpft, die sehr verschleissfest und gegen Korrosion beständig sind.

Greetz,
Tyler
__________________
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) 
D.O.E. MUSIC
Tyler Durden ist offline   Antwort Mit Zitat antworten