Modell Motorcode Hubraum Zylinder Leistung Drehmoment 0–100 km/h Vmax Bauzeit
830i[A 1] M60B30 2997 cm³ 8 160 kW (218 PS) bei 5800/min 296 Nm bei 4500/min – – 04/1992–12/1992
840i M60B40 3982 cm³ 8 210 kW (286 PS) bei 5800/min 400 Nm bei 4500/min 7,0 s 250 km/h[A 2] 07/1993–02/1996
840Ci M62B44 4398 cm³ 8 210 kW (286 PS) bei 5700/min 420 Nm bei 3900/min 6,9 s 250 km/h[A 2] 01/1995–05/1999
850i M70B50 4988 cm³ 12 220 kW (300 PS) bei 5200/min 450 Nm bei 4100/min 6,8 s 250 km/h[A 2] 05/1989–12/1992
850Ci M70B50 4988 cm³ 12 220 kW (300 PS) bei 5200/min 450 Nm bei 4100/min 6,8 s 250 km/h[A 2] 01/1993–10/1994
850Ci M73B54 5379 cm³ 12 240 kW (326 PS) bei 5000/min 490 Nm bei 3900/min 6,3 s[A 3] 250 km/h[A 2] 02/1994–05/1999
850CSi S70 B56 5576 cm³ 12 280 kW (380 PS) bei 5300/min 550 Nm bei 4000/min 6,0 s 250 km/h[A 2] 08/1992–11/1996
↑ Nur 18 Prototypen gebaut.
Alpina
Modell Typ Hubraum Zylinder Leistung Drehmoment 0-100 km/h Vmax Bauzeit Stückzahl
B12 5,0 E32 4.988 cm³ 12 257 kW bei 5.300/min 470 Nm bei 4.000/min 6,9 s > 275 km/h 07/1988–01/1994 305
B12 5,0 Coupé E31 4.988 cm³ 12 257 kW bei 5.300/min 470 Nm bei 4.000/min 6,8 s 281 km/h 06/1990–05/1994 97
B12 5,7 Coupé E31 5.646 cm³ 12 306 kW bei 5.400/min 570 Nm bei 4.000/min 5,8 s 300 km/h 11/1992–12/1996 59
B12 5,7 E38 5.646 cm³ 12 285 kW bei 5.200/min 560 Nm bei 4.100/min 6,4 s > 280 km/h 12/1995–078/1998 202
B12 6,0 E38 5.980 cm³ 12 316 kW bei 5.400/min 600 Nm bei 4.200/min 5,9 s 291 km/h 07/1999–07/2001 94
Weblinks [Bearbeiten]
|