Sebastian: Zwischen der Verzahnung der "Schaltmuffe" und der des Synchronringes sollte gerne etwas Spiel sein. Es soll ja auch noch Funktionieren, wenn das Metall sich Erwärmt. Es kommen tatsächlich leichte "Klappergeräusche" vor, aber diese Verschwinden, wenn alles mit dem Getriebeöl Benetzt ist. Das Problem was an den Getrag Getrieben oft auftritt ist ja, das sie im kalten Zustand sehr schwer in den 2ten Gang Geschaltet werden können. Dies hat zur Folge,(Wenn man kein "Gefühl" hat) das man den Gang "Hineinzerrt".
Diese Belastung geht dann auf Rechnung der Schaltgabeln, welche durch diesen Vorgang über das normale Belastet werden. Aber wie Du schon genau Erkannt hast, sind es die "Kleinen Gänge", die beim Schaltvorgang Überbelastet werden. Das Problem kommt eher an den Anlaufflächen in den Schaltgabeln vor, als an der Verzahnung der Zahnräder und Synchronringen. Die Synchronringe Verschleißen am meisten an den Konusflächen, die dafür Verantwortlich sind, die Zahnräder des zu schaltenden Ganges zu Bremsen.
Allerdings sind die Synchronringe in den BMW-Getrieben sehr Kräftig ausgelegt, das zeugt schon von der Materialwahl (Stahl). Bei anderen Herstellern wird sehr häufig für diese Ringe eine Bronzelegierung Verwendet, die zwar bessere "Bremswirkung" hat, aber Wesentlich schneller verschleißt.
Klappergeräusche können auch sehr gut von Defekten Lagern der Vorgelegewelle Zeugen, da diese ja immer in der "Suppe" von Öl und Abriebpartikel laufen.
Gruss dansker
__________________
Es ist schon erstaunlich, wie der Mensch an seinem Leben hängt, obwohl er es so hasst.
|