Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 07.07.2011, 18:54   #18
amnat
† August 2024
 
Benutzerbild von amnat
 
Registriert seit: 13.06.2008
Ort: um Nbg
Fahrzeug: E38-728iA BJ.09'98, Prins 160'''km, Auslaßv.beschäd.; E24-628CS Bj.01'80, H-Kennz.; E24-635CSI EZ 04'88, stillgelegt; F15-xDrive40d EZ 07'16
Standard

Zitat:
Zitat von TRANSPORTER Beitrag anzeigen
(Interner Link) http://www.7-forum.com/forum/1761770-post66.html)
... Du musst dich schon entscheiden, welches statement dir zusagt.
...
Es ist nunmal erheblicher "aufwand", der betrieben werden muss, um eine batterie korrekt zu behandeln, ...
Nun, ich würde mir Unterstuzung erhoffen in der Fage des externen Ladens verschiedener Batterien mit einem Ladegerät.

6-wöchiges Volladen mit einem von BMW 'für in Ordnung' befundenen Ladegerät, das mindestens 14,8 V liefern kann, schreibt TIS sogar vor und auch im ADAC-Batterietest 2007 werden so hohe Ladespannungen angewandt und vor allem 'saumäßig' hohe Ladeströme.

Den "erheblichen Aufwand" beim Laden unserer arg strapazierten Batterien leisten E38 und alle Autos davor nicht. Auch der E65 noch nicht und deshalb wurde der E63 bzgl. der Ladezustandserkennung mit dem "intelligenten Batteriesensor" am Minuspol nochmals verbessert.
(Mit neueren Automodellen habe ich mich bis jetzt noch nicht befaßt.)

So ist es klar, daß z.Bsp. bei den E38 die LiMaSpannung normalerweise auf Werte zwischen 13,5V und 14,5V geregelt wird. Ohne weitere Maßnahmen soll man an Bleibatterien sowieso keinesfalls mehr als 14,4 V21°C dauernd anlegen.
__________________

MfG amnat minus Franken in 2015
amnat ist offline   Antwort Mit Zitat antworten