Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 05.07.2011, 22:51   #10
amnat
† August 2024
 
Benutzerbild von amnat
 
Registriert seit: 13.06.2008
Ort: um Nbg
Fahrzeug: E38-728iA BJ.09'98, Prins 160'''km, Auslaßv.beschäd.; E24-628CS Bj.01'80, H-Kennz.; E24-635CSI EZ 04'88, stillgelegt; F15-xDrive40d EZ 07'16
Standard

Da ich hier im Forum erstaunt feststelle, daß ich nicht der einzige bin, dem seine ganz normale wartungsfreie BMW-Batterie schon nach zwei Jahren kaputt ging , studierte ich nochmals die von mir vielfach Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) zitierte Literatur (9.1) und (9.3.3) und die Methoden des hier im Forum erwähnten ADAC-Batterietests (2011 und) 2007.
Bisher hatte ich nicht erkannt, daß unsere wartungsfreien BMW-Batterien mit dem Magischen Auge sogenannte Blei-Kalzium-Naßzellenbatterien (Ca/Ca) sind!


TYPISCHE BATTERIELADESPANNUNGEN bei 26,7° C

Batterietyp Ca=Calcium Sb=Antimon
- - - - - - - - - - - - Ladeschlußspannung | Erhaltungsladesspannung | Ausgleichsladespannung
Naß, Standard (Sb/Sb) zyklenfest - - - - 14,5 V | 13,2 V | 15,5 V
Naß, wartungsarm (Sb/Ca) - - - - - - - - -14,4 V | 13,2 V | 15,8 V
Naß, "wartungsfrei" (Ca/Ca) BMW - 14,8 V | 13,2 V | 15,8 V
AGM (flache Platten) VRLA - - - - - - - - - 14,3 V | 13,6 V | 15,6 V*
AGM (Wickelzelle) VRLA - - - - - - - - 14,6 V | 13,6 V | nicht zutreffend

TEMPERATURAUSGLEICH DER LADESPANNUNG bei 2,8mV/Grad F/Zelle
21,1 °C - - - - +0,168 V
15,6 °C - - - - +0,336 V
10,0 °C - - - - +0,504 V
-.4,4 °C - - - - +0,672 V
--1,1 °C - - - - +0,840 V

Die angegebenen Spannungen weisen mindestens eine Tendenz der verschiedenen Batterietechnologien.



Demzufolge müssen unsere normalen wartungsfreien BMW-Batterien bei leichtem Frost mit 15,640 V geladen werden. Die (kurzzeitige) Ausgleichsladung müßte dabei eigentlich sogar mit sage und schreibe 16,640 V sein.
Mein E38 liefert aber nur 14,07 V!
Was aber für eine volle Batterie bereits wieder viel zu viel ist. Die Erhaltungsladespannung ist 13,2 V.

Insofern erinnere ich mich an den Beitrag und die darauf folgenden von Interner Link) xalibur mit seiner AGM-Rundzellenbatterie. Diese Batteie in Wickeltechnik ist gemäß o.a. Tabelle näher an einer gewöhnlichen Blei-Naßzellenbatterie als unsere üblichen wartungsfreien Batterien oder AGM-Batterien.
Somit müßte sie für die sinusförmig pulsende Gleichstromquelle der Drehstrom-LiMa unseres E38 zum Laden doch eher geeignet sein?
Ich überlege mir derzeit ernsthaft, mir eine AGM-Rundzellenbatterie OPTIMA YELLOWTOP Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Optima Batterie anzuschaffen schon auch, um diese selbst einmal auszutesten.


Auf eine fruchtbare Diskussion dieses Themas würde ich mich sehr freuen.
__________________

MfG amnat minus Franken in 2015

Geändert von amnat (30.07.2011 um 00:19 Uhr). Grund: Erhaltungsladespannung
amnat ist offline   Antwort Mit Zitat antworten