Thema: Motorraum Späne im Ölfilter,
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 03.07.2011, 02:51   #41
Ekkoblau2
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 04.12.2010
Ort: Magdeburg
Fahrzeug: E38-740i (02.01)
Standard

Lagerausführung im Pleuelkopf: Bei Einschichtlager aus Bleibronze (Pb,Cu,Sn) im Pleuelfuß: Zwei- und Mehrschichtlager (Pb, Cu, Sn)

Als Lagerwerkstoffe für die Gleitlager/Pleuellager wird verwendet: Bronze (Cu,Sn), Sintermetalle, Weißmetall(Pb, Sn), Aluminiumlegierungen....

Das kann ich dir nicht so genau sagen woher es sonst noch kommen kann. Aber bei nen Pleuellagerschaden sind mehr Späne drin und nicht wie du sagst 2-3 Späne. Und du sagst in allen Filtern hast du sowas gefunden also muss das nichts heissen bei dir!!!

Aber wie schon gesagt das Lagerschalen auch verschleissen ist kein Geheimnis und je nach Fahrweise und KM sollte man sie auch mal wechseln. Werd es bei meinen auch demnächst tun aus reiner Vorsicht und um das Gewissen zu beruhigen.


Ja so wird es gemacht :-D Wie in dem Link... Entweder so oder auf einer Bühne. Aber er beschreibt es doch eigentlich gut wie man es vornimmt. Das beste ist wenn du sowas vorhast frag nen Kumpel oder nen Bekannten ob er dir zur Hand geht der sich mit sowas auskennt. Es ist schon etwas Aufwendig der Ausbau der Ölwanne aber das Wechseln der Lager an sich ist Harmlos wenn man das Drehmoment und die Einbau Position beachtet.

Lass dir Zeit dabei und überstürze es nicht! Ich denke mal Originale kosten das Stück so um die 9,- bis 11,- und du brauchst halt 6 Obere und 6 Untere Lagerschalen bei nen 6 Zylinder. Oder holst sie aus ner Motoren Instandsetzung Firma da kosten sie weniger so um die 70,- Euro für alle 6 Zylinder. Aber denk dran du brauchst die Maße deiner alten Schalen. Es gibt verschiedene. Und vergiss die Schrauben nicht von den Pleuel

Nimm den Beitrag aus deinem Link als Anleitung sozusagen, der hilft schon weiter finde ich...

mfg

Geändert von Ekkoblau2 (03.07.2011 um 13:02 Uhr).
Ekkoblau2 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten