Zitat:
Zitat von Martin7er
so ich hab den LMM heute so mal überprüft.
LMM abgeklemmt, kurzes verschlucken des Motors und er lief schon ruhig weiter.
Bei einem defekten LMM hätte der Motor, bei Abziehung des LMM doch unbeindruckt weiter laufen müssen, oder?
|
Hallo Martin,
ganz so einfach ist das leider nicht. Ich werde mal versuchen das ein bisschen vereinfacht zu erklären.
Wenn Du den LMM abklemmst, dann merkt das die DME. Das heißt, die DME errechnet jetzt die Einspritzmenge anhand Lufttemperatur, Lambdawert, Drosselklappenstellung und einem vorgegebenem Kennfeld. Praktisch eine Art Notlauffunktion.
Ein LMM macht eigentlich nichts anderes als anhand des Luftdurchflusses einen bestimmten elektrischen Wert an die DME zu übermitteln. Ein defekter LMM ist meistens nicht total defekt, sondern übermittelt falsche Werte an die DME. Solange diese Werte in einem bestimmten Rahmen sind, also nicht total unlogisch sind, hat die DME keine Möglichkeit fest zu stellen, dass der LMM defekt ist. Es wird mit den falschen Werten des LMM die Gemischaufbereitung vorgenommen. Also kein Fehler in I*pa und ein schlechter Motorlauf.
Ich hoffe, mit dieser Erklärung kannst Du was anfangen. Einen LMM, der falsche Werte liefert, kannst Du mit Hobbymitteln kaum richtig testen. Ich denke mal, das die meisten Werkstätten das auch nicht richtig hin bekommen.