Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 01.07.2011, 14:39   #9
rubin
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von rubin
 
Registriert seit: 18.03.2010
Ort: Neustadt Aisch
Fahrzeug: JEEP GC4 WK2 CDR
Standard

Der Gong wird nicht wie üblich einem Lautsprecher angesteuert, sonder er wird via "codierte" Leitungen gesteuert. Da es unterschiedliche Töne von ihm (ge)geben soll, hat er also auch sowas wie mehrere Steuerleitungen mit denen er weiss was und wie er "klingen" soll. Fehlt hier eine Leitung, dann kann er nicht mehr alle unterschiedliche "Gongs" wieder geben.

Ich hoff ich habs verständlich ausgedrückt...

Der Gong selbst wird nur vom IKE angesteuert. Vielleicht mal im Fußraum nachschauen ob auch alle Stecker richtig eingerastet sind.

Zitat:
Zitat von WDS
Der elektronische Gong dient als akustischer Signalgeber für das Stundensignal Ton1 (T1), die Temperaturwarnung Ton 2 (T2), ein Warnsignal Ton 3 (T3) und das Codesignal Ton 1 mit Ton 2. Die Signalleitungen für die Gongansteuerungen vom Ton 1 - Ton 3 werden von der Instrumentenkombination benutzt, können aber durch das Parkdistanzsignal Ton 4 (T4) unterbrochen werden. Über weitere Eingänge am Gong, was Fahrzeugausstattungsabhängig ist, können die Töne T4 und T5 angesteuert werden. Diese Akustikereignisse können nicht von der Instrumenten-Kombination-Elektronik (IKE ) ausgelöst werden, sondern sind funktioneller Bestandteil anderer Fahrzeugkomponenten.

Das Stundensignal T1 erinnert den Benutzer durch drei kurze "Pieptöne" (1 kHz) an Rundfunknachrichten oder Verkehrsdurchsagen.

Bei Temperaturwarnung T2 wird ein einmaliger Gong (1 kHz) ausgelöst, der den Fahrer vor niedrigen Außentemperaturen warnt (Eisgefahr).

Das Warnsignal T3 warnt den Benutzer durch einen langen Ton (1kHz), anschließend klingt der Gong aus. Es dient dem Check-Control-Modul (CCM) als Akustikausgabe. Die Auslösung des Akustiksignales teilt das Check-Control-Modul (CCM) der Instrumentenkombination in einem I-Bus-Telegramm (Instrumentierungs-Bus) mit.

Das kurze Codesignal wird durch den Ton T1 und T2 ausgelöst (750 Hz). Es wiest den Benutzer auf das überschreiten des programmierten Geschwindigkeitslimits oder beim starten auf eine noch aktive Codefunktion hin.
Testumgebung:
IKE machts:
- Memo-Funktion im BMBT einschalten und auf "5-vor-ganzer-Stunde" warten
- Temperatursensor im Radhaus links abstecken und " unter 3-Grad Warnung" abwarten

IKE löst den Gong aus, weil es ein Protokoll bekommt:
- Tür-/Kofferraum-auf Warnung auslösen
- Limit für Geschwindigkeit setzen und darauf warten ob es "gongt"
- Licht-an Meldung

... darf gerne fort gesetzt werden
__________________

Geändert von rubin (01.07.2011 um 14:47 Uhr).
rubin ist offline   Antwort Mit Zitat antworten