Hallo an die Interessierten,
kurzes Update.
Habe im Laufe der vergangenen Zeit schon einiges überprüft. Bisher ohne Erfolg.
Die Schläuche zur und von der Abgasschadstoff-Reduzierungs-Pumpe habe ich kontrolliert. Alle sauber, trocken und intakt. Nicht mal im Ansatz sind da Wasserspuren zu sehen.
Die KWE hat mein Mechaniker so überprüft: Bei laufendem Motor den Deckel am Öleinfüllstutzen langsam angehoben. Dabei ist zu merken, dass der Motor gegenregelt (Drehzahlschwankung). Die Grundaussage ist, dass bei defekter KWE der Deckel nicht angehoben werden kann. Stimmt das so? Oder sollte ich die KWE-Schläuche mit Sperrventil und die Druckregelventile doch einfach so tauschen.
Momentan stehen im Fehlerspeicher Fehlzündungserkennung Zyl. 2 und 5. Der vormals aufgeführte Zyl. 1 hatte ja eine neue Spule und Kerze, der Zyl. 5 nur eine neue Spule. Jetzt will der Freundliche die Kerze am 5 und die Spule und Kerze am 2 tauschen (die E65 sind bei Kerzen anfällig - so seine Aussage). Das alles deucht mir sehr nach Rumprobiererei.
Nur um eventuellen negativen Reaktionen vorzubeugen. Ich scheue keineswegs teure Reparaturen. Es geht mir aber primär darum die konkrete Ursache zu ermitteln um den Fehler dann auch beheben zu können. Ich will nicht von Pontius zu Pilatus und dann feststellen, dass ich von KWE, Sekundärluftpumpe bis zu Steuergerät und kompletter Valvetronic alles getauscht habe und der Fehler ist noch da.
Vielleicht weiß ja jemand noch Rat. Ist die Überprüfung der KWE so wie beschrieben realistisch? Kann der LMM etwas damit zu tun haben (den ich übrigens gleich reinigen werde)? Macht es Sinn jetzt alle Kerzen und Spulen zu tauschen.
Vielen Dank
Bill
__________________
Nur wenige wissen, wieviel man wissen muss um zu wissen, wie wenig man weiß.
Carl Valentin
Geändert von Bill (30.06.2011 um 08:45 Uhr).
Grund: nochmal Fehlerteufel
|