Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 12.06.2011, 13:10   #7
amnat
† August 2024
 
Benutzerbild von amnat
 
Registriert seit: 13.06.2008
Ort: um Nbg
Fahrzeug: E38-728iA BJ.09'98, Prins 160'''km, Auslaßv.beschäd.; E24-628CS Bj.01'80, H-Kennz.; E24-635CSI EZ 04'88, stillgelegt; F15-xDrive40d EZ 07'16
Standard

'Hi'* zurück.
OBD wurde, soweit ich weiß, ab 9.'95 eingeführt.

*) Amerikanischer Sevus.


Bei IKEs i.d.R. ab 5/97 ist in den gespeicherten Kodierdaten festgelegt, ob die Kühlmitteltemperatur über CAN-Bus vom Motorsteuergerät kommt oder eben auch über eigene Leitungen vom Kühlmitteltemperatursensor zur IKE.

Beachte "in der Regel". Es kann auch anders sein.

Bei Bj. '96 dürfte die Kühlmitteltemperatur also von einem eigenen Sensor über Draht analog übertragen werden. Der Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Doppeltemperaturschalter (10) hat zwei Thermoelemente eingebaut, eines für die DME und eines für die IKE.

Die Tankanzeige wird aus dem Widerstandswert über die zwei Analogeingänge beider Hebelgeber im IKE gebildet und wird nicht über Bus übertragen.
Funktioniert Deine Tankreservewarnleute? Dies wäre ein Indiez dafür, daß die Leitungen zu den Hebelgebern in Ordnung sind.

Mit Diagnosegeräten kommt man von außen nur über den Diagnose-Bus L-Line an die DME und die AGS. Die anderen Steuergeräte sind über den Diagnose-Bus K-Line erreichbar.
__________________

MfG amnat minus Franken in 2015

Geändert von amnat (12.06.2011 um 13:22 Uhr). Grund: ..te_m_peratur..
amnat ist offline   Antwort Mit Zitat antworten