also arbeiten tut die kontrolleuchte folgendermassen:
ab "zündung an" liegt dauerhaft spannung an der leuchte an, über den laderegler und die wicklung der lima bekommt die leuchte den minus-pol. dadurch wird die wicklung leicht geladen, also magnetisch. sobald die lima also gedreht wird, wird in der wickung spannung erzeugt (gegenspannung induziert), sobald die spannung groß genug ist, verlischt die kontrolleuchte da auf beiden anschlüssen nun spannung anliegt und kein minus mehr einen stromfluss zulässt.
wenn die ladekontrolleuchte also dauerhaft leuchtet, so bekommt die leuchte weiterhin ein minus, entweder durch einen masseschluss im kabel (das dünne an der lima), durch eine defekte diode in der lima oder durch einen isolationsfehler in der limawicklung. ein defektes/durchgescheuertes kabel oder ein defekt am anschluss der lima wäre nach arbeiten am motor nicht wirklich ausgeschlossen

allerdings ist es wirklich keine ausnahme, dass nach einer reparatur etwas völlig anderes defekt ist, ohne dass es irgend etwas mit der reparatur zu tun hat

als beispiel repariert man ein rücklicht und ab dem selben moment, wenn die funzel wieder brennt, ist die zylinderkopfdichtung hinüber.... es passiert einfach

.... hin und wieder geht einfach etwas kaputt... obwohl man es gar nicht repariert hat
