Zitat:
Zitat von Claus
Scheinbar ist das Vorurteil, dass es sich bei 0W40 um eine wasserähnliche Brühe handelt, die schädlich für alle Motoren ist, nicht auszurotten!
|
Das kommt daher, dass es im Kanister (also bei Raumtemperatur) schon so lustig umherplätschert und nicht so honigzäh wie das alte 20W50.
Wovon man sich allerdings wirklich fernhalten sollte (sofern man keinen explizit dafür freigegebenen Motor im Auto hat), sind diese neuen 'Eco'-Öle, 0W20 und sowas, also z.B. die A5/B5 Öle mit abgesenktem HTHS.
Zitat:
Zitat von Claus
... aber auf Temperatur weist es - natürlich! - keinen Unterschied zu einem 10W40-Öl auf.
|
Das ist nicht 100% korrekt, aber sehr nah dran - jedenfalls ist der Unterschied unbedeutend. Es ist ja nun sogar durch den höheren VI (also die flacher liegende V/T Gerade) so, dass ein 0W40 oberhalb von 100° sogar dicker ist, als ein z.B.10W40.
Da ich im Netz nix passendes gefunden habe, habe ich mir mal die Mühe gemacht, die Kerndaten aus einigen Datenblättern in eine Tabelle zu packen (ich bitte, das 'denglisch' zu entschuldigen, das ist beruflich bedingt ...).
Das Kernproblem ist bei den Super-Duper Vollsynthetik etc. Ölen und auch gerade bei den Longlife-Suppen die starke Additivierung mit Detergenzien + dazugehörigen Dispersanten, die wahrscheinlich die oft zitierten 'nach dem Umölen auf einmal Ölverbrauch' -Erfahrungen begründen.