Zündaussetzer: Wenn einer eine Reise tut……….
Hallo, und guten Tag -
von meiner Fahrt nach Hamburg (1080 km) bin ich in der letzten Nacht zurückgekommen. Hier meine Eindrücke für alle interessierte Forumsmitglieder:
Beim Start, nach ca. 400 Metern beim Stop an der Zufahrt zur BAB, vermerkte ich im Leerlauf wieder diesen kurzen Aussetzer – wenn der Motor für ca. 2 Sekunden unrund läuft….. leicht vibriert… und geräuschmäßig "grummelt". Enttäuschung machte sich breit – und die Vorahnung, daß wahrscheinlich auch wieder diese leistungsreduzierten Phasen auftreten würden. So war es dann auch, ca. 90 km in der Höhe von Köln. Bei Tempo 140 reagierte der Motor im 5. Gang nicht auf das Gaspedal. Zum Beschleunigen wurde runtergeschaltet. Diese Phase dauerte etwa 15 km an. Der Motor lief m.E. nur auf 6 Zylindern.
Dann war bis nach Hamburg Ruhe – das Phänomen trat nicht mehr auf, bzw. in etwas veränderter Form: Unterwegs, etwa auf der Höhe vor Bremen merkte ich bei Tempo 180 2x ein Rucken. Daß muß man sich so vorstellen, daß der ganze Wagen verzögert wurde. Für einen kurzen Moment von ca. 1 Sekunde. So, als ob jemand von hinten das ganze Auto an einem imaginären Seil zurückrucken würde. Ich würde jetzt mutmaßen, daß beide Zylinderbänke für einen Moment ausgesetzt haben. Nicht nur eine einzelne Bank.
Von Bremen bis Hamburg war nichts zu registrieren – da sind auch 13 Baustellen auf der Strecke, da ging's nur mit zähfließendem Verkehr vorwärts. Für mich der Anlaß, die Rückfahrt über Hannover vorzunehmen (was die richtige Entscheidung war).
Bei der Stadtfahrt in Hamburg bei 2 Apelstops wieder das bekannte "grummeln".
Die Rückfahrt machte ich in der Nacht, weil ich davon ausging, daß man da besser durchkam. Was auch zutraf. Auf der Strecke bis Hannover war keine Störung festzustellen. Von Hannover Richtung Dortmund bei meist stundenlangem Tempomatbetrieb ein einwandfrei schnurrendes Triebwerk bei ca. 160 – 180. Abwechselnd Passagen mit schnellerer Fahrt so bis zu 220 km/h. Auch hier keine Störung. Diese traten dann noch 1x auf, kurz bevor ich wieder zu Hause war. Wieder reagierte der Motor nicht auf die Stellung des Gaspedals. Keine Leistung. Also wie gehabt.
Fazit: Leider hat die Kontrolle der Zündkabel, der Ausbau der Verteiler und Säuberung der Kontakte nichts das gewünschte Ergebnis gebracht. Allerdings habe ich subjektiv den Eindruck, daß der Motor insgesamt etwas spitziger beschleunigt. Ich könnte mir dies ggf. durch einen kräftigeren Zündfunken auf Grund der vom Abbrand gesäuberten Kontakte vorstellen. Umsonst war diese Aktion durchaus nicht.
Überlegung: Die Kabel von den Zündspulen bis zu den Kerzen wurden überprüft (die Kerzen wurden vor 28.000 km bei BMW gewechselt). Diese Kabel sind in Ordnung.
Ich vermute, die Störung könnte durch einen zeitweisen Kurzschluß im Zündsystem herbeigeführt werden. Vielleicht in den Kabeln z u m Verteiler? Will sagen, von der Lima bis zum……(was sitzt eigentlich noch zwischen der Lima und dem Verteiler der LINKEN Bank?). Welche Kabel? Wo verlaufen die?
Andere Ursachen, wie Kat, LambdaSonde, LMM etc. halte ich bei der Charakteristik der sich bemerkbar machenden Störung für weniger wahrscheinlich. Es sei denn, die Treibstoffzufuhr zur linken Bank wäre betroffen. Aber wie gesagt, daß sind Vermutungen.
Ich werde bei BMW nochmals den Fehlerspeicher auslesen lassen, den ich vor der Fahrt nach Hamburg löschen lies.
Also, ich bin weiter auf der Suche nach einer Lösung. Ich würde es begrüßen, wenn jemand durch meine Schilderung auf eine "zündende" Idee käme (doppeldeutig).
Ich wünsche allen einen erfolgreichen Tag.
Viele Grüße
Centurio
|