Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 02.05.2011, 20:05   #4
Thomas Magnum
Mitglied
 
Benutzerbild von Thomas Magnum
 
Registriert seit: 03.02.2007
Ort: Dachtel
Fahrzeug: BMW 750 i E32 (89), BMW 750 i E32 (91), BMW 745 i E23 (80), BMW 740 i E38, BMW 735 i E23 (82) ......
Standard

Hallo Wolfgang,

das ist nicht ganz richtig ! Die 12 Zylinder Direkteinspritzer haben sehr wohl ein Problem mit dem Verkoken der Einlassventile ! Genau wie bei jedem Ottomotor dringt über die Kurbelgehäuse- bzw. Motorentlüftung Öldampf in den Ansaugtrakt, der sich vom Luftstrom in den Brennraum gezogen an den Einlassventilen niederschlägt und durch die hohen Temperaturen verbackt ! Anders als bei den M70 und M73 (E32 / E38) Triebwerken mit indirekter Einspritzung (es wird vor die Einlassventile ins Saugrohr eingespritzt) wird der Öldampf hier vom eingespritzen Kraftstoff nicht "abgewaschen" da ja direkt in den Brennraum eingespritzt wird. Da man an dieser Stelle aber nix reinigen kann, wird bei BMW der Zylinderkopf bzw. die Zylinderköpfe demontiert und gegen Neuteile ersetzt ! Kostenpunkt rund € 20.000 .- inkl. Ust. für Lohn und Teile ! Das Problem ist bei BMW übrigens sehr wohl bekannt und wird durch eine defekte Motorentlüftung (mehr Öldampf im Ansaugtrakt als normal) rapide beschleunigt. Früher oder später wird es jeden V12 N73 treffen ! Zumal sind die 60er gegenüber den 45ern und 50ern recht trinkfest ! Ich würde bei BMW wegen dem defekten Getriebe mal eine Kulanzanfrage (regelmäßiger BMW Service vorausgesetzt) stellen und dann je nach Ausgang der Entscheidung eine neues Getriebe (AT) oder das "alte" Getriebe beim Spezialisten überholen lassen. Denn die Inzahlungnahmepreise werden für einen E65/66 mit defektem Getriebe recht bescheiden ausfallen.

Geändert von Thomas Magnum (02.05.2011 um 20:17 Uhr).
Thomas Magnum ist offline   Antwort Mit Zitat antworten