... scheint da und dort ein übliches Problem zu sein. Also bei meinem Fuffi mit zarten 304.000 km hatten wir vor ein paar Tagen den Steuergerätedeckel ab und der Motor lief. Da ich dann an den zwei DMEs rumfingerte, lief er plötzlich richtig bescheuert im Leerlauf. Habe darauf hin alle Stecker von ober her mit WD40 besprüht und danach ist es schon spürbar besser geworden.
Allerdings beim "Kraulen" der Kabel will er doch ab und zu rumstottern. Am Besten parallel mit der Laufunruhe des I**as checken.
Desweiteren hatten wir vor ein paar Tagen einen 750i-FL da und auch dieser läuft im LL dermaßen beschissen, dass ab und zu auch die MKL angeht und alle möglichen Zündaussetzer und Summenfehler anzeigt. Allerdings immer aufgetreten in der LL-Drehzahl. Auch hier konnten wir nachweisen, dass die Ansaugbrücken im Kaltzustand Falschluft durchlassen, sodaß man die Unterschiede sofort an den Meßwerten der Lambdasonden sowie in der Anzeige der Laufunruhe erkennen konnte.
Zieht oder drückt man die Ansaugbrücken hoch und runter, änderns sich schlagartig die Lambdawerte. Wenn die KMTP die 85°C überschritten hat und der Motor so richtig betriebwarm ist, ist der Leerlauf auch wesentlich besser geworden und die Lambdas regeln.
Wenn man den Lüfterflügel anhält und mit Bremsenreiniger die Ansaugbrücken am Fuß einsprüht, kann man ebenfalls die plötzliche Veränderung der Lambdameßwerte erkennen.
mfg Erich M.
|