Typische Krankheiten beim E 65
Als ich meinen 1800ti SA gegen einen Daimler getauscht habe, hatte ich einen großen Leitzordner mit Rechnungen aus ganz Deutschland. Differenzial, Getriebe, Fensterheber (mechanisch), Kaltwasserschlag wegen schlechter Auslegung des Kühlkreislaufs, Anlasser und Magnetschalterschäden etc. etc.
Bei Hanko in Koblenz habe ich damals schon Rabatt auf die E-Teile bekommen.
Warum eine Kunststoffimpeller in der Wapu schlechter sein soll als einer aus Metall (Korrosion, Kavitationsablösungen) kann ich nicht nachvollziehen.
Nach tiSA bin ich 10 Jahre problemlos Daimler gefahren. Dann wieder mal BMW (2500A) mit ähnlichen Problemen. Wieder fast 10 Jahre DB (W-126) ohne Probleme. Bin nur wieder auf BMW umgestiegen weil ich als geschäftsführender Gesellschafter eines Großmotorenunternehmens 7er fahren musste, S-Klasse passte nicht. Die würde ich nicht mehr fahren, wenn sie noch so grottenschlecht wären wie in meinen beiden ersten BMW Perioden. V-8 Super vom Vater habe ich auch gefahren, der 220-SE war Klassen besser.
Aufgrund der Globalisierung finde ich heute in meinen Fahrzeugen Teile aus aller Herren Länder, von Japan bis Indien (!). Aus deutschen Landen frisch auf den Tisch ist nichts mehr. Deswegen kann ich auch gut (vermutlich und demnächst) mit einem Panamera oder einem Hybrid-Touareg leben.
|