Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 30.03.2011, 00:32   #53
Gladiolen
Freund von Klassikern
 
Benutzerbild von Gladiolen
 
Registriert seit: 25.05.2010
Ort: bei Nürnberg
Fahrzeug: MB
Standard

Zitat:
Zitat von dansker Beitrag anzeigen
Das sehe ich aber anders. Es gibt genug andere Automarken, da halten diese Lüfter ein Autoleben lang, so das man fast Probleme hat, dieses Plastikteil zu "Entsorgen". Ebenfalls werden und wurden, bei vielen anderen Marken auch diese Art Lüftungssysteme Benutzt, ohne das diese in "Selbstauflösung" gegangen sind.
Richtig, das sehe ich auch so.

Bei meinem Benz ist in 21 Jahren noch kein einziges Kunststoff- und Gummiteil
im Motorraum kaputt gegangen. Auch Kühler und Lüfterrad (ebenfalls Plaste) sind noch original.
Meine Frau hatte 16 Jahre lang einen Ford Mondeo, auch dort gingen nie ein Lüfterrad oder andere Kunststoffteile im Motorraum kaputt. Beide Fahrzeuge damals neu gekauft. Gleiche Erfahrung bei zich anderen Fahrzeugen in der Familie, die alle neu gekauft wurden und sehr lange im Familienbesitz waren.

Dass es normal sei, dass diese ganzen Teile nach 9 - 10 Jahren (bzw. Kühlsystem beim E38 bereits alle 4 - 6 Jahre) fliegen, ist für mich also überhaupt kein Argument.

Ich kenne kein Auto, wo die Kunstoff- und Gummiteile derart schnell verfallen wie beim E38. Es betrifft ja nicht nur den Motorraum (inkl. Kühlsystem und alle Schläuche und Dichtungen), sondern z.B. auch den Gummi der Frontscheibe, oder den an der Leiste der C-Säule, wobei letztere nur nicht (sicherheits-) kritisch sind. Und es sind keine Einzelfälle.

Meiner Meinung nach hat BMW bei der Qualität der Kunststoff- und Gummiteile zumindest beim E38 arg geschlampt bzw. die Zulieferer schlampen lassen (Kostendruck, zu geringe Qualitätsvorgaben gestellt, ungenügende Qualitätsprüfung oder was auch immer). Und ja, so wie es hier andere auch schreiben, es ärgert einfach, dass BMW grundsätzlich nichts von Problemen weiß - es betrifft ja noch zich andere "serienmäßige" Schwachstellen beim E38.

Ich mag den E38 trotzdem (noch), aber man sollte BMW als verantwortlichen Fahrzeughersteller nicht alles nachsehen und ihnen solche unnötigen Schwächen wenigstens (verbal) ankreiden dürfen und diese nicht als "normal" verzeihen.

Ich behaupte mal, dass man mit ca. 250 - 500 Euro höheren Herstellkosten (= ca. 1.000 - 2.000 Euro höherer Endpreis, also lächerlich angesichts des gesamten Fahrzeugpreises) bei den entsprechenden kritischen Kunstoff- und Gummiteilen beim E38 entsprechend bessere Qualitäten hätte liefern können, so dass man über viele der heutigen Probleme beim E38 heute gar nicht reden müsste.
Gladiolen ist offline   Antwort Mit Zitat antworten