Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 26.03.2011, 13:51   #8
d9187
Wenn's läuft!
 
Benutzerbild von d9187
 
Registriert seit: 20.04.2008
Ort: Starnberg
Fahrzeug: F11-M550d (01.2015), E38-750iA (09.1998), E46-330d Touring (07.2003)
Standard

Ist es aber nicht so, dass gute USVs sich eher durch bereits geringere "Störsignale" beinflussen lassen, weil sie dann - sicherheitshalber - das erstmal abfangen wollen?

Wenn Du, im Falle eines längeren Stromausfalls, ein halbwegs ordentliches Netzteil mit 12 oder 13 Volt parallel an die Akkus der USV hängst, sollte die das in der Tat wenig stören und so könnte die USV ewig im Notstrombetrieb laufen. Da würde ich aber auf jeden Fall ein Netzteil suchen, das auf Sekundär- und Primärseite komplett entkoppelt, nicht dass man sich da irgendwelche dummen Schleifen einbaut...

Muss an der Stelle die Versorgung unbedingt unterbrechungsfrei sein? Sonst würde ich doch eher einfach die USV abstecken und die Elektrik direkt über das Aggregat versorgen. Ist im seltenen Fall eines langen Stromausfalls sicher weniger aufwendig, als die USV mit externem Netzteil zu pimpen.

Wenn es vollautomatisch sein soll, würde ich das Zusatznetzteil für die USV so versorgen, dass es nur Saft bekommt, wenn das Aggregat läuft. Dann arbeitet die USV bei kurzen Ausfällen erstmal wie gehabt, wenn es länger dauert, wirfst Du das Aggregat an, der USV-Akku wird dann entlastet und das Ganze läuft unterbrechungsfrei weiter, so lange der Sprit reicht
__________________
d9187 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten