Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 25.03.2011, 22:38   #7
knuffel
† 2023
 
Benutzerbild von knuffel
 
Registriert seit: 20.10.2002
Ort:
Fahrzeug: E32, Velociped NL
Standard

Zitat:
Zitat von ojo Beitrag anzeigen
das mit der Frequenz ist ein guter Tip. Anstatt eines Oszilloskopes werde ich einen Drehzahlmesser anbauen und sicherstellen, dass der Generator moeglichst genau 3600 RPM hat.

Da das Wechselspannung ist, wird Dein Drehzahlmesser den aritmethischen
Mittelwert anzeigen = Null.

In den USA hat das Netz doch eine Frequenz von 60 Hertz.
Das sollte aber für eine USV unerheblich sein.
Grundversorgungsspannung für die USV ist 12 Volt. Damit wird sie
betrieben. Entweder vom eigenen, recht simplen Netzteil, welches aus
der Wechselspannung 12 Volt Gleichspannung macht, oder -bei Stromausfall-
von der Batterie.
Wenn Du da ein Ladegerät dranhängst, ersetzt Du nur das Netzteil
durch das Ladegerät. Bei Stromausfall zieht sich das Gerät dann aber
Energie von der Batterie UND Deinem Ladegerät...

Du hast dann drei (!) Spannungsquellen parallel geschaltet und das gibt
Ärger.....

Kaufe Dir eine bessere USV, die ein aufwendigeres Netzteil hat und sich
weder durch Wellenform ( Sinus / Rechteck) noch durch die Frequenz
und Nadelimpulse irritieren lässt.....

Zu meiner stark vereinfachten Darstellung, hier etwas mehr Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) INFOS

Gruß
Knuffel
knuffel ist offline   Antwort Mit Zitat antworten