Thema: Elektrik Steuergeräte tauschen 750i
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 02.03.2011, 23:15   #4
amnat
† August 2024
 
Benutzerbild von amnat
 
Registriert seit: 13.06.2008
Ort: um Nbg
Fahrzeug: E38-728iA BJ.09'98, Prins 160'''km, Auslaßv.beschäd.; E24-628CS Bj.01'80, H-Kennz.; E24-635CSI EZ 04'88, stillgelegt; F15-xDrive40d EZ 07'16
Standard

Ich habe da einen Gedanken:

Die Geberrad- und Gemischadaptonswerte werden bei Batteriereset, wie eben beim Ausstecken, gelöscht.
Insofern läuft der Motor also in der Grundstellung der Gemischadaption der DME etwas unsauberer.

Wichtiger scheint mir aber die gelöschte Geberradadaption:

Zitat:
'dödldü, dödldü': Geberrad-Adaption
Aussetzer verursachen Unregelmäßigkeiten in der Umdrehungsgeschwindigkeit der Kurbelwelle. Diese können über die Veränderung der Segmentzeit erkannt werden.
Über den Bezugsmarkengeber (=Kurbelwellengeber) werden laufend Segmentzeiten ermittelt (Zeit in der eine bestimmte Anzahl von Zähnen des Inkrementenrades am Geber vorbeilaufen). Diese Segmentzeiten werden während des Motorbetriebs ständig überprüft. Im Fehlerfall wird eine Fehler gespeichert und die Einspritzung des entsprechenden Zylinders abgeschaschaltet. Siehe auch Aussetzererkennung.
Um Fehlauswertungen zu verhindern muß nach einem DME-Steuergerät- oder Inkrementenrad-Tausch eine Geberradadaption durchgeführt werden. Wird nur das Inkrementenrad getauscht, so muß die Geberradadaption zuerst gelöscht werden (Steuergerät für 5 Minuten von der Spannungsversorgung trennen.

Die Geberradadaption ermittelt die Ungleichförmigkeit des Inkrementenrades und berücksichtigt sie bei der Auswertung der Segmentzeiten. Die Geberradadapation wird automatisch durchgeführt, sobald der Motor für mindestens 10 Sekunden im Schub betrieben wird.

Ich nehme schon an, daß Du einen Fehler, z.Bsp. eines Sensors hast.

Geändert von amnat (08.06.2011 um 23:00 Uhr). Grund: sche_i_nt; 'dödldü, dödldü'
amnat ist offline   Antwort Mit Zitat antworten