Ich halte es für Blödsinn, das man die Bremse nicht in der ersten Phase Hart Belasten soll oder kann. Läuft Dir ein Kind auf die Strasse, dann kannst auch nicht sagen, "Oh Pardon, meine Bremsen sind noch nicht Eingebremst". Fahre mit dem Wagen so, wie Du immer fährst, und die Bremse wird genau so lange halten, wie normal. Zu den Pfeiftönen:
Diese kommen nicht durch den Kontakt der Beläge zur Scheibe zustande, sondern durch den Kontakt der Scheibe auf den Belagträger. Diese Geräusche sind nichts anderes, wie Vibrationen, die entstehen, weil der Belag sich noch nicht auf die Bremsscheibe "eingebremst" hat. Dieses kann man, wenn man mal darauf Achtet, selber feststellen. Die Bremsen Pfeifen nur, wenn "Angebremst" wird, nicht bei "Vollbremsungen".
Zum Schmiermittel: Das Bestreichen der Beweglichen Teile mit Kupferpaste, kann ruhig Vorgenommen werden, solange man diese Teile Sorgfältig, und Sparsam damit Bestreicht. Eine Störung, Bzw. Ausfall des "ABS" ist mir in meiner über 20 Jährigen Praxis als Mechaniker, noch niemals Vorgekommen. Allerdings würde ich Kupferpaste von Gummiteilen Fernhalten, da diese das Gummi Angreifen kann. Wenn die Gleitflächen der Bremsklötze gut Gereinigt sind, und Evtl. etwas nachgefeilt worden sind, sind diese nur Leicht mit Fett zu Bestreichen, um neue Rostbildung zu Vermeiden. Von einem "Vollbad" habe ich nichts Gesagt.
Gruss dansker
__________________
Es ist schon erstaunlich, wie der Mensch an seinem Leben hängt, obwohl er es so hasst.
|