Das ist doch 'mal was, Erich. Danke!
Zitat:
Zitat von Erich M.
...- so, nun testen wir, wie gut sich das System selbst programmiert hat und zwar nicht nur im Stand, sondern auch unter Volllast. Wir fahren zuerst auf Benzin und beschleunigen voll bis zum roten Bereich (machen wir zwar nicht gerne, aber weiß ich, wie der Motor später behandelt wird  ). Dabei sehen wir, wie sich der Lambdawert der beiden Bänke (Lambda1 und Lambda 2) verhält. Beim vollen Beschleunigen ist sie voll fett im Anschlag (z.B. 0,870 Volt, dagegen Schubabschaltung -> 0,00 Volt). ...
|
Das beantwortet ja schon 'mal eine meiner Fragen. Nochmals danke, Erich.
Insgesamt ist Erichs Beitrag für mich äußerst interessant, da ich von BRC gar nichts weiß und von Prins nicht viel.
In einem kann ich Erich aber schon 'mal recht geben, daß das Englisch von Prins verbesserungswürdig ist und als Laie auch ich mit der mir zur Verfügung stehenden "U 1.5: Setting up Gas mode" im Verständnis mich doch sehr konzentrieren muß, ums zu verstehen. Was soll ich denn z.Bsp. davon halten?
Zitat:
5k) Vehicle->DOL[24]
The limit is factory-set to 500(=5%) DCY based on the petrol injection times / RPM.
|
Welche Einheit gilt denn nun bei %?
Ob es darüber hinaus ergänzende Unterlagen gibt, das weiß ich leider nicht.
Die "Einbauanleitung, Allgemeines, Teil 1/2, 20-11-2007, Version B" in Deutsch finde ich jedoch, auf die Montage zugeschnitten, sehr verständlich.
Mein Prins-Programm "VSI diagnostics D2.5.1" kann den Parametersatz nicht abspeichern oder zurückladen. Da hat Erich recht, dieses Manko ist hinderlich.
Edit: Sehr störend ist für mich, daß man die Bildschirmauflösung auf z.Bsp. 1280x1024, je nach Monitor, reduzieren muß, um die gesamte Anzeige des Programms im Bild zu haben.
Vielleicht würde man sich als Profi doch mit dem "Bexprins Prof" leichter tun.