Hallo Erftprince !
Wenn die Kompression gut ist scheiden die Kolben/-ringe aus und
nach meiner Erfahrung muessen es die Ventilschaftabdichtungen sein.
Erstens wird die Bohrung in der Ventilfuehrung mit zumehmender Laufleistung
immer groesser und die Elastizitaet des Gummis weniger und die Dichtlippe
liegt nicht mehr gut an, da hilft auch die Spiralringfeder nichts mehr.
Beides Dinge, die dem Oel "Tuer und Tor" oeffnen.
Der groesste Unterdruck im Ansaugrohr liegt vor, wenn bei hohen Drehzahlen
die Drosselklappen zugemacht werden.
Dann wird das Oel mit Macht durch die Ventilfuehrungen gesogen.
Bei moderaten Drehzahlen ist der Unterdruck viel geringer,
deshalb weniger Rauch und Oelverbrauch.
Fahr mal auf der Autobahn mit ueber 5000 Umdrehungen
und wenn vorne und hinten alles frei ist, schaust Du in den Rueckspiegel
und gehst Du schlagartig vom Gas.
Jetzt muesste hinten 'der grosse Rauch' rauskommen.
Dass durch eine defekte Zylinderkopfdichtung Oel angesaugt wird,
ist unwahrscheinlich.
Dann muessten die Zuendkerzen von einem oder 2 Zylindern ein
anderes Gesicht als die restlichen zeigen.
Bei verschlissenen Ventilschaftabdichtungen sollten alle Kernzenbilder gleich sein,
weil sie alle ziemlich gleichmaessig altern.
Die Dichtungen selbst kosten nicht viel, aber es ist schon einige Arbeit, sie zu wechseln.
(Beim 12er hab ich's noch nicht gemacht)
Gruss Manu
__________________
Heute ist der erste Tag vom Rest meines Lebens.
|