Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 25.01.2011, 15:00   #19
amnat
† August 2024
 
Benutzerbild von amnat
 
Registriert seit: 13.06.2008
Ort: um Nbg
Fahrzeug: E38-728iA BJ.09'98, Prins 160'''km, Auslaßv.beschäd.; E24-628CS Bj.01'80, H-Kennz.; E24-635CSI EZ 04'88, stillgelegt; F15-xDrive40d EZ 07'16
Standard

Jetzt, wo ihrs in dem Fred sagtet :
Zitat:
'dödldü, dödldü': Die Funktion der EWS 3 ist in den Grundzügen dieselbe wie die der EWS2:
In die Fahrzeugschlüssel ist jeweils ein Transponder-Chip integriert. Um das Zündschloß befindet sich eine Ringspule. Der Transponder-Chip wird über diese Spule vom EWS3-Steuergerät mit Energie versorgt, es ist also keine Batterie im Schlüssel notwendig.
Die Energieversorgung und die Datenübertragung erfolgen wie bei einem Transformator zwischen der Ringantenne (Spule) am Zündschloß und dem in den Schlüssel integrierten Transponder-Chip. Im Gegensatz zur EW 2 geschieht dies direkt und ohne zusätzlich dazwischengeschaltete Bauteile. Dabei sendet der Schlüssel Daten an das EWS3-Steuergerät. Sind diese Daten korrekt, gibt die EWS3 über ein im Steuergerät befindliches Relais den Anlasser frei und sendet zusätzlich über eine Datenleitung der DME/DDE ein codiertes Startfreigabesignal.
...
Treten während der Kommunikation zwischen EWS3-Steuergerät und den einzelnen Schlüsseln Fehler auf, so werden diese im Fehlerspeicher - für jeden einzelnen Schlüssel getrennt - abgelegt.
...
Schlüsseltest
Dabei werden folgende Informationen zu dem momentan im Zündschloß steckenden Schlüssel angezeigt: Schlüssel-Nr., gesperrt/freigegeben, gültig/ungültig, Fehlerspeichereinträge zu dem aktuellen Schlüssel
Schlüssel sperren/freigeben
Es ist möglich, über die Diagnose einzelne Schlüssel elektronisch zu sperren bzw. freizugeben.
Wichtig!
Elektronisch gesperrt bedeutet, daß sowohl der Anlasser als auch das Motorsteuergerät nicht zum Start freigegeben werden. Dabei ist unbedingt zu beachten, daß auch ein elektronisch gesperrter Schlüssel mechanisch nach wie vor paßt, d. h. alle Klappen und Türen weiterhin geöffnet werden können.
Bzgl. des el. Sperrens ergibt sich noch eine Chance für den TE, da sein Fehler erstmals nach dem Batterietausch beobachtet wurde.

Geändert von amnat (08.06.2011 um 23:31 Uhr). Grund: 8.6.'11 'dödldü, dödldü':
amnat ist offline   Antwort Mit Zitat antworten