Thema: Motorraum V8 KWGE-Membran Problem
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 22.01.2011, 09:40   #1
Stiefelknecht
Ärmstes Mitglied
 
Benutzerbild von Stiefelknecht
 
Registriert seit: 28.08.2007
Ort: Elzach
Fahrzeug: AT 220d XDrive
Standard V8 KWGE-Membran Problem

Sorry Leute,
muss das Thema nochmals anritzen
Manch einer erinnert sich eventuell das ich nun seit fast 2 Jahren auf der Suche nach der Lösung des Problems bin dass meiner ausm Schubbetrieb nicht langsam hochkommt, sondern hochschwappt

Habe jetzt schon zig Sachen gemacht und durch einen anschließenden Reset auch immer gedacht das war's.
Aber jede Aktion wurde immer nur kurz durch den Reset von mir als Erfolg bewertet, da dieser bis nach der Probefahrt das Problem eliminiert.

Einzigstes was etwas Erfolg gebracht hat war das austauschen der ausgeräumten MSD+ESD. Seither ist es mit dem Popometer nicht mehr so arg zu spüren.

Da das ganze ja nach Wechsel der Membrane aufgetaucht ist, bin ich eigentlich nie davon ausgegangen das diese (neue) ja auch eventuell mal einen Fehler hätte.

Von dieser Idee beflügelt bin ich jetzt gestern mal scherzeshalber hingegangen und habe den dicken Stopfen an der Membrane runtergemacht, ein Klebeband draufgemacht mit einem Loch von ca. 6mm (wie das Loch das eben vom Membrangehäuse in den Sammler geht) und habe eine kurze Probefahrt gemacht

Ergebnis: Er fällt nicht so schnell von der Drehzahl und von der Verbrauchsanzeige in den Keller und er kommt auch ausm Schubbetrieb wieder schön gemütlich hoch wie sich das für nen rechten BMW eben gehört.

Ergo hab ich einen zu starken Unterdruck im Ansaugkrümmer
Einer meiner Vorgänger muss das auch schon gewusst haben weil auf der alten Membrane auch ein kleiner Gummistopfen fehlte, das war nicht umsonst so

So,
jetzt meine Fragen zu dem Thema:

Ich hab meine alte Membrane ausm Keller gefischt und nachgeschaut in was für einem Zustand das Ding ausgebaut ist, Durchgang sprich offen, kann das jemand bestätigen? Ich weiß nämlich nicht ob ich die wieder richtig zusammen gebaut habe
Hat jemand eine rumfahren zum kontrollieren?

Von dem her sehe ich die Funktion wie folgt:
Die Membrane ist im Teillastbetrieb offen und geht bei steigendem U-Druck=Volllast oder Mehrlast zu, das heißt sie müßte dann ja im Leerlauf oder Schubbetrieb eigentlich offen sein oder

Das heißt (probier ich heut mal) wenn ich das Alurohr zum Abscheider abziehe müßte er dort im Leerlauf hörbar ansaugen (wenn kein defekt an der Membrane ist), mit defekt meine ich bei mir nicht gerissene Membrane, sondern eher verkantet oder ähnlich als dass die gar nicht erst aufmacht.

Oder kann ich mir das sparen?
Denn wenn die Membrane gar nicht aufmacht müßte ich doch Überdruck am Öleinfülldeckel haben, sehe ich das richtig?

Des weiteren hat jemand ein Bild vom Zyklonabscheider?
Habe im E39 Forum gelesen dass es die Teile auch mal gern zerbröselt, sind die aus Plaste? Was wenn sich dort ein Teil abgelöst hat und sich im Membrangehäuse verkantet hat oder so?

Auf die Idee bin ich unter anderem auch gekommen weil ich auf 15tsdkm auch immer NULL Ölverbrauch habe, und das mit ner Laufleistung von 240tsdkm

Aber müßte ich nicht noch andere Schäden haben bei einer schlecht oder gar nicht funktionierenden Gehäuseentlüftung?
Wenn nicht woher kommt dann der große Unterdruck im Sammler?

Sorry,
ging nicht mit weniger Text,
weil umfangreiches Thema zum rüberbringen
Aber ihr habt ja heut morgen noch nen klaren Kopf (hoffe ich)

MfG
Chris
__________________
leider keinen 740er mehr
Stiefelknecht ist offline   Antwort Mit Zitat antworten