Zitat:
Zitat von emmi375
Hallo
Ich studiere den Mist und kann meinen Vorrednern nur zustimmen!
Solch eine Buchse leitet die Kraft ganz anders in die Querlenker ein als eine "normale" Buchse bei der Freiheitsgrade in nahezu jede Richtung vorhanden sind.
Je nach verwedeten Querlenkern (gabs nicht mal eine Version aus Alu - hier erhöhte Gefahr) kann dies zu einem Gewalt oder Ermüdungsbruch führen da Kräfte auftreten die der Konstrukteur nicht eingerechnet hat.
Über die Folgen eines Unfalls durch solch ein Versagen seid ihr euch hoffentlich auch klar:
IN DIESEM FALL HAFTET IHR FÜR ALLE SCHÄDEN !!!!
Die Schäden werden unter Umständen nicht einmal von der eigenen Versicherung übernommen.
|
Ich hatte eigentlich nur vor, hier eine Idee zu publizieren, die ich umgesetzt habe. Natürlich könnte ich hier auch eine komplette "Umbauanleitung" publizieren, aber meine Erfahrungen mit so etwas sind im Wesentlichen negativ, denn dann wird man auch gleich zugemüllt mit Fragen, wie genau geht das etc. etc. Kenne die Gaudi mit meinen umgebauten Styling 5 (nicht für Deutschland relvant). Dazu habe ich einfach keine Zeit.
Ausgehend von denn allseits bekannten Polybuchsen, von denen ich aber eben zu viel negatives gelesen habe, da diese in keiner Richtung Flexibilität aufweisen. Da verhält sich ein Gelenklager doch ganz anders.
Was die Aluquerlenker angeht: Das weiß man evtl. nur als 8er Fahrer, daß dort von Haus aus Gelenkbuchsen verbaut sind. Deswegen auch ca. €250,- pro Stück beim Freundlichen.
Da mein Wagen sowieso mehrfach pro Monat auf der Bühne steht wegen irgendwelcher Arbeiten kontrolliere ich sowieso alles sicherheitsrelevanten Teile regelmäßig.
Und was den Preis angeht:
Wenn jemand von mir etwas an seinem oder für sein Fahrzeug gemacht haben will geht meine Zeit drauf und die kostet nun mal Geld.Genauso wie ich Geld bezahle, wenn ich die Zeit von jemandem in Anspruch nehmen, z.B. die des Drehers, auch wenn er ein Freund von mir ist.