Hallo Artur, Gel ist nicht Absorbent Glass Mat.
Gelbatterien haben vollkommen andere physikalische Parameter.
In Deinem Link wird aber schon die AGM-Motorradbatterie beschrieben. Ich könnte mir denken, daß solche kleinen AGM-Batterien wegen der auch seitlich liegend möglichen Einbaulage noch weniger Elektrolytreserve haben als 95 Ah-AGMs für Autos.
Daraus leitet sich dann ab, daß man die Ladeschlußspannung nicht auf 14,7 V legt, sondern auf 14,2 V oder gar auf 14,0 V legt. Damit ist man dann auch nicht allzuweit von der Erhaltungsladespannung ca. 13,8 V (je nach Hersteller) entfernt.
Das Problem der Säureschichtung beim Laden ohne Gasen haben Motorradbatterien aufgrund der Vibrationen wohl eher weniger.
Diese Erkenntnis aus Deinem Link ist für mich neu und wichtig. Ich habe die beiden Batterien meiner Zweiräder demzufolge falsch behandelt. Ich habe sie schon öfters mit 14,7 V geladen, allerdings nur wenige Stunden.
Geändert von amnat (13.01.2011 um 02:20 Uhr).
Grund: 0:38 Ladeschlußspannung; 1:10 Erhaltungsladung/Säureschichtung; 3:19 je nach Hersteller
|