Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 08.01.2011, 11:22   #1
FrankGo
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von FrankGo
 
Registriert seit: 14.04.2002
Ort: Trier
Fahrzeug: E38 750i 10/95
Standard

Du hast einen 1996er 728i mit Automatik.
Der hat Serienmäßig eine Differential-Untersetzung von 3,23.
Also dreht die motorseitige Kardanwelle 3,23 Umdrehungen und die Antriebsräder drehen dann eine Umdrehung.
Das ist schon eine recht kurze Hinterachse.

BMW hat für den E38 Untersetzungen von z.B.
2,81 im 750i
2,93 im 740i
3,15 im 740i
3,23 im 728i
3,38 im 725tds
3,46 im 735i
(Aufzählung ohne Gewähr; Diffs sind je nach Ausstattung auch in anderen Modellen serienmäßig verbaut.)

Also wäre ein 3,46er für Dich Interessant.
Das ergäbe eine Verkürzung von 7%.
Das ist nicht gewaltig viel, aber schon deutlich spürbar.

Wohl gemerkt: es sind nicht 7% Leistungssteigerung, sondern die Gänge werden um 7% kürzer, also die vorhandene Motorleistung wird andere Übersetzt auf die Straße gebracht. Das ist beim Beschleunigen spürbar. Für Spitzengeschwindigkeiten ändert sich zunächst nur das Drehzahlniveau, nicht die Motorleistung !

Nun kommen wir zur "Gegenseite", der Grund des Wunschs nach einer kurzen Hinterachse:

Du hast andere Reifen drauf.
Deren Durchmesser sind ja nun mal größer als Serie.
Und zwar so:
Serienabrollumfang:
215/65R16 = 208.5cm
235/60R16 = 209.3cm
245/55R16 = 205.5cm
235/55R17 = 209.9cm
235/50R18 = 210.4cm
255/45R18 = 208.8cm

..also Serien-Abrollumfang == 209.4cm

22-Zoll-"Kirmes-Felgen":
245/30/22 = 214.6cm

Differenz ungefähr: 2.5% (Nicht 2.5% weniger Leistung sondern 2,5% Übersetzungs-Änderung).

Die reine Übersetzungs-Änderung der neuen Reifen wird durch ein kürzeres Diff. vollständig ausgeglichen, aber:
Durch den anderen Luftwiderstand (der Reifen, der Felgen und die für den Luftwiderstand ungünstige neue Lage = Spurbreite der Reifen) und die (negative) Anhebung des Wagens um rund 1 cm ergeben sich dann wohl Nachteile die im Mittel im Bereich um die 7% liegen sollten.

Somit würde die o.g. kurze Hinterachse diese Nachteile im Mittel ganz grob ausgleichen.

Bei niedrigen Geschwindigkeiten ist der Luftwiderstand noch nicht so wirksam, da gäbe es spürbare Verbesserung (auf ungefähr 728i-Serien-Niveau) bis hin zu geschätzten 90km/h, bis hin zu dem Zeitpunkt, wenn die Automatik beim Beschleunigen in den höchsten Gang schaltet.
__________________

Signatur:

Wer sich bemüht, ordentlich, informationsreich und leicht lesbar in verständlicher Deutscher Sprache zu fragen, der bekommt auch gute Antworten.
Wer unüberlegt, ohne Hirn und Verstand, ohne Punkt und Komma, ohne Absätze und Großbuchstaben, ohne Mindestmaß an Mühe und Anstand fragt, soll sich nicht wundern, dass die Antworten, die er bekommt, von gleichem, miesen Niveau sind wie die Frage, oder dass er von vielen Fachleuten missachtet wird und somit keine Antworten erhält.
FrankGo ist offline   Antwort Mit Zitat antworten