Zitat:
|
'dödldü, dödldü': Die Generatorspannung wird normalerweise auf Werte zwischen 13,5V und 14,5V geregelt. Durch starke Veränderungen der Strombelastung des Generators (Zu- oder Abschalten von großen Verbrauchern)sind kurzzeitige Ausschläge der Spannung möglich. Diese dürfen aber nicht länger als 1 s dauern.
|
Zum einen können Stromschwankungen Flackern verursachen sowie korrodierte Masseleitungen und Schraub- bzw. Steckverbindungen. Dieses dürfte dann aber nicht periodisch sein.
Zum anderen aber ist periodiodisches Flackern bei sehr geringen Drehzahlen und unter elektrischer Last ein Indiz dafür, daß eine Diode der LiMa defekt ist.
Da müßte man die Spannung an Klemme 30 mit dem Oszilloskop anschauen.
Siehe dazu
WDS E38 ab 9/98: Gesamtfahrzeug/Antrieb/Spannungs- und Stromregelung/Spannungs- und Stromregelung/Spannungs- und Stromerzeugung/Generator/Spannungsregelung/Sollbild Oszilloskop
Die Spannung erreicht bei Diodenausfalll auch selbst bei einer Motordrehzahl 1500 U/min unter Last nicht mehr die o.g. Spannungswerte direkt an der LiMa. Das periodische Flackern wäre bei einer Drehzahlerhöhung von z.Bsp. 600 U/min auf 800 U/m dann höherfrequent.