Moin zusammen!
Vielen Dank fuer die Infos und für die ersten Anhaltspunkte! Mir ist klar, dass Ferndiagnose maximal grobe Richtungen angeben können. Apropos Ferndiagnose - wollte ich gestern noch hinzufügen: Eine Werkstatt im Bremen oder Umgebung, die sich mit solchen Schätzchen auskennt, einem aber nicht gleich das Fell über die Ohren zieht - ist da jemandem was bekannt?
1. Federung Hinterachse)
In der Tat - als ich heute bei 5 Grad plus wieder mit dem Wagen fuhr, hatte ich den Eindruck, dass es etwas besser war. Vielleicht doch ein Tribut an die Kälte der letzten Tage. Ich werde das auf jeden Fall beobachten.
2. Poltern Vorderachse)
Ja, hört sich wirklich wie ein Hammer an, der schnell irgendwo gegengeschlagen wird. Ich hatte kurzzeitig sogar den Verdacht, das Rad wäre lose. Also habe ich schonmal 2 Anhaltspunkte: Domlager und Pendelstütze. Das läßt sich ja von einer versierten Werkstatt sicher feststellen lassen können. Eine Bühne habe ich leider nicht, um das Fahrwerk entlasten zu können, maximal einen Wagenheber.
3. Schaltkulisse)
Mein Fehler, vielleicht hätte ich irgendwo das Wort "Automatik" einfügen sollen. Ich glaube, als Schalter gab es den auch. Scheint aber kein Lampendefekt zu sein, sondern ein Wackelkontakt. Die einzelnen Fahrstufen sind ja schön hinterleuchtet. Gleichzeitig ist ja links daneben ein kleiner Leuchtbalken, damit man erkennt, welche Fahrstufe eingelegt ist. Dieser Leuchtbalken geht mal und mal nicht, je nachdem, wie man den Wählhebel gerade mal leicht in eine Richtung drückt (ohne dabei zu schalten). Wäre halt schön, wenn diese Lampe immer ginge. Für mich gehört das einfach dazu

Apropos - heute früh in der dunklen Garage fiel mir auf, dass die Schaltkulisse permanent leuchtet. Ist das normal? Wen interessiert denn am abgestellten Auto, welche Fahrstufen es gibt und welche davon gerade eingelegt ist?
Viele Grüße
Ringo