Moin,
das Tachosignal kommt definitiv vom Sensor hinten links.
Ist dieses unterbrochen fallen der Tacho, die Verbrauchsanzeige, die Servotronic aus und später kommt auch das Getriebenotprogramm (fehlt ja auch dort das Tachosignal für die Schaltpunkte, vermute ich). Die genannten Fehler treten auch gerne mal sporadisch auf weil das Signal ab und an mal wieder ankommt. DSC bleibt hingegen dauerhaft deaktiviert wenn das Signal auch nur mal im ms-Bereich ausfällt.
Fehlerspeicher auslesen bringt nur bedingt etwas, weil auch bei einem defekten DSC-Stg das unterbrochene Tachsignal angezeigt wird, weil sich das Stg nicht selber diagnostizieren kann.
Ich habe bei meinem Auto mein Notebook während der Fahrt angeschlossen. Man kann sich bis 20km/h die Werte der Radsensoren anzeigen lassen. Diese waren bei allen 4 Sensoren relativ gleichmässig da, sämtliche Fehler (inkl. Tachoausfall) waren aber vorhanden.
Für mich habe ich damit einen defekten Radsensor ausgeschlossen und mein Stg reparieren lassen und danach funktonierte wieder alles soweit.
Leider musste ich aber vor kurzem feststellen, das sich mein DSC nicht mehr ausschalten lässt. Ob dies allerdings mit der Reparatur zu tun hat oder wieder ein neuer Fehler ist kann ich nicht sagen.
Ein beginnender Defekt am Stg deutet sich an, wenn die Ausfälle erst nur bei warmem Motor auftauchen und sich nach Zündung aus-an wieder zurücksetzen lassen. Später funktioniert das allerdings nicht mehr.
Zu Weihnachten hatte ich dann auch mal wieder die DSC-Leuchen-Geschichte. Ich habe allerdings das Auto zum Auftauen in eine beheizte Halle stellen können und danach war alles wieder ok. Ich vermute, das sich Schnee und Eis sich irgendwie am Sensor hinten rechts breit gemacht hatten. War zuvor bei Schnee und Eisregen auf der AB unterwegs, dann stand er 2 Tage und bei -14 Grad bin ich wieder losgefahren.
Habe mein Stg für 210 € reparieren lassen, inkl. Abholung und lieferung per UPS.
MfG
Thomas
|