30.12.2010, 01:39
|
#12
|
|
angel-ice@arcor.de
Registriert seit: 11.01.2007
Ort: Hennef (Sieg)
Fahrzeug: Orientblauer E38 750 iL (PD 21.03.1996 / EZ 30.04.1996 / FL-Umbau 12.2008) mit EDC / DSP / DSC / PDC / MK3 / 16:9 / US-codiertes LCM III
|
E85-Threads gibt es im Board zwar schon einige, aber offenbar lässt sich immer wieder neues Interesse wecken.
Auch ich kann Erfahrungen beisteuern, was die Verwendung von E85 angeht. Letztlich war wohl ich es, der Darkblue66 angefixt hat .
In den wärmeren Monaten macht sich die Verwendung von E85, ob nun pur oder nur zugefüttert, allenfalls durch einen deutlich wahrnehmbaren Alkoholgeruch aus den rückwärtigen Körperöffnungen der Autos bemerkbar.
Der Motorlauf erscheint mir erheblich runder und ruhiger, was wohl an den 100 Oktan dieser Plörre liegen dürfte.
Leistungsverlust ist mitnichten zu erwarten bzw. festzustellen. Zumindest der V12 rennt nach meinem subjektiven Empfinden deutlich besser als bei der Verwendung profanen Supers.
Zu etwaigem Mehrverbrauch kann ich mangels gesicherter Erkenntnisse hier nur spekulieren. Also lass ich es besser.
In den kälteren Monaten führt die Verwendung von E85 in größeren Anteilen oder sogar pur zunächst einmal dazu, dass der kalte Motor kaum anspringen will, manchmal sogar abstirbt, und sich anfangs schüttelt, weil nicht alle Zylinder versorgt werden. Das legt sich aber nach weniger als 30 Sekunden. Danach ist alles wieder in Ordnung.
Erfahrungen über Motorschäden, die durch E85 verursacht wurden, scheint es keine zu geben. Demgegenüber haben begaste Triebwerke wohl schon einige Male vorzeitig den Geist aufgegeben.
Von daher wäre ich eher zurückhaltend mit einer Heiligsprechung Deiner Alternative, Hörrrr Erich M. .
Wenn eine 95 Liter-Tankfüllung mit Super pur gegenwärtig rund € 140,00 kostet und durch einen Anteil von mindestens 40 Litern E85 beim Literpreis von € 00,97 auf ca. € 120,00 gedrückt werden kann, dann hängt es alleine vom etwaigen Mehrverbrauch ab, ob man kostengünstiger fährt.
Ausgehend von einem Durchschnittsverbrauch des V12 von 15 Litern beträgt die Reichweite mit einer Tankfüllung karge 600 Kilometer. Verbrauchswerte von 12 Litern oder gar deren 11 sind nur auf der Langstrecke bei Tempomat 130 km/h zu erzielen.
Unterstellte 3 Liter Mehrverbrauch auf 100 Kilometer könnten den Preisvorteil also aufzehren. Es wird also alleine vom Mehrverbrauch abhängen. Wobei kaum davon auszugehen ist, dass bei einem Mischungsverhältnis 60:40 drei Liter Mehrverbrauch zu erwarten sind. Theoretisch sollten es 1,5 Liter sein, vielleicht sogar nur einer.
Da ein LPG-Fahrzeug aber auch rund 3 Liter mehr verbrauchen soll, zudem die Anlage zwischen € 2.500,00 für V8er und € 3.700,00 für V12 kostet, amortisiert sich die Investition auch erst nach vielen Kilometern, auch wenn LPG (noch) deutlich günstiger ist als E85.
E85 kann theoretisch, und auch praktisch, ohne Steuergerät gefahren werden, so dass diese Kosten nicht zwingend anfallen.
Wenn ich demnächst einige Langstreckenfahrten von jeweils 350 Kilometern eine Strecke abspulen werde, sollte ich weiter berichten können.
__________________
LG @ all. Mario - Dissertationsthema: Bewegungsmuster paarweise auftretender Bälle (.)'(.) [SIGPIC][/SIGPIC]
Look into my AngelIce
Geändert von AngelIce (30.12.2010 um 01:54 Uhr).
Grund: Rechtschreibkorrektur und Ergänzung
|
|
|