Der E30 wiegt rund 1000kg,
der E34 wiegt rund 1540kg,
der E32 wiegt rund 1600kg,
der E38 wiegt rund 2100kg.
Hier wird deutlich, dass man den E38 nicht mit dem E32 vergleichen kann.
(Zumal der E38 schlechter verarbeitet ist als ein E32.)
Den E32 R6 730i kann man mit Handschaltung noch halbwegs sportlich fahren.
Dies gestehe ich einem E38 728i nicht zu.
Das Gewicht ist das entscheidenste Kriterium.
Wirtschaftlichkeit im E38 ?
Verabschiede Dich bitte von dem Gedanken, dass ein E38 wirtschaftlich ist.
E38 ist Luxus.
Und das kostet leider richtig Geld.
Wenn Du noch einiges selbst machen kannst und willst und dann die Unterhaltskosten vom E32 730i R6 kennst musst Du grob das doppelte bis hin zum vierfachen für den E38 einplanen.
Beim E32 war ein Wagen mit Laufleistung 250.000km kein großes Problem.
Am E38 durch die viele Elektronik (und in meinen Augen nicht gerade ausgereifte Mechanik) aber ist das anders. Da wirst Du viel Geld rein schieben müssen, zumindest muss das Geld bereit liegen. Von Arbeitszeit will ich gar nicht sprechen. ...
Am E32 waren Fehler noch "logisch". Am E38 sind viele Fehler nicht direkt nachvollziehbar. Da hilft nur Fehlerspeicher auslesen und Erfahrung im Forum sammeln.
Mein Tip:
Wenig Laufleistung ist sehr wichtig.
Reparaturstau-Autos vermeiden, denn das durchreparieren kostet viel Zeit und viel Geld, deutlich mehr als beim E30/E32 etc.
Wenn schon ein kleine Maschine, dann nur mit Handschaltung;
nimm lieber eine dickere Maschine. Da hast Du mehr dran.
__________________
Signatur:
Wer sich bemüht, ordentlich, informationsreich und leicht lesbar in verständlicher Deutscher Sprache zu fragen, der bekommt auch gute Antworten.
Wer unüberlegt, ohne Hirn und Verstand, ohne Punkt und Komma, ohne Absätze und Großbuchstaben, ohne Mindestmaß an Mühe und Anstand fragt, soll sich nicht wundern, dass die Antworten, die er bekommt, von gleichem, miesen Niveau sind wie die Frage, oder dass er von vielen Fachleuten missachtet wird und somit keine Antworten erhält.
|