Thema: HiFi/Navigation CIC Festplatte / Fragen zu QNX
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 24.12.2010, 09:52   #25
BMW-Stevie
Punktesammler ;-)
 
Benutzerbild von BMW-Stevie
 
Registriert seit: 10.08.2010
Ort:
Fahrzeug: F01-750i X-Drive mit M-Paket, K1300S.
Standard

Interessantes Thema.
Wo sitzt die Festplatte und wie komme ich da ran?

Ich würde schon gerne eine SSD einbauen weil ich mir dadurch deutlich schnelle Zugriffe auf die Musiksammlung und bei der Navigation erhoffe.
Allerdings scheint es Probleme mit SSD-Laufwerken bei Temperaturen unter 0 Grad zu geben.

Hier der Auszug aus einem Newsletter den ich per E-Mail erhalten habe:


SSD (Solid State Disks)-Festplatten erfreuen sich größter Beliebtheit, bieten sie doch eine schnelle Zugriffsgeschwindigkeit bei niedrigem Stromverbrauch. Bereits ab Werk werden SSD-Festplatten zum Beispiel in einer zunehmenden Anzahl von Notebooks angeboten. Im Wintereinsatz ergeben sich jedoch nach Angaben der Kuert Datenrettung Deutschland GmbH auch gravierende Nachteile. Die Experten warnen vor dem Einsatz von SSD-Technologie bei klirrender Kälte.

"Seit Wintereinbruch verzeichnen wir eine Zunahme von Datenrettungsfällen im Solid-State Bereich. Wir möchten darauf hinweisen, dass SSD-Technologie für den Wintereinsatz untauglich ist, da die niedrigste Umgebungstemperatur für SSD-Festplatten herstellerseitig mit 0-Grad angegeben wird. Im Vergleich hierzu sind herkömmliche Ferro-Magnetische-Festplatten für den Außeneinsatz besser geeignet, da diese auch bei Temperaturen im Minusbereich eingesetzt werden können" so Martin Eschenberg, Marketingleiter bei Kuert.
Für den Ausseneinsatz von mobilen-IT-Geräten empfiehlt das Datenrettungsunternehmen:

Temperaturschwankungen tunlichst vermeiden
Brillenträger kennen den Effekt der Temperaturschwankungen von kalt zu warm anhand beschlagener Brillengläser im Rahmen der Kondensierung. Dieser Effekt kann auch im Innern von IT-Geräten auftreten, wenn diese auf unter 0 Grad abgekühlt sind und unmittelbar nach Betreten einer warmen Umgebung eingeschaltet werden. Hierdurch können sich Kondensationen auf Bauteilen bilden und somit Kurzschlüsse entstehen. Auch die Gefahr eines Festplatten-Headcrashs aufgrund Kondensationsbildung ist hierbei deutlich erhöht.
BMW-Stevie ist offline   Antwort Mit Zitat antworten