Habe es gerade im web gefunden:
Die Kolbengruppe im Motor ist nicht vollkommen dicht => ein kleiner Teil der Verbrennungsgase (je höher der Zylinderdruck bei Verbrennung ~ Last, je länger die Zeit ~ niedrigere Drehzahl, desto mehr)bläst durch in das Kurbelgehäuse. Dadurch würde sich Überdruck im Kurbelgehäuse aufbauen und über alle Dichtungen Öl vom Motor raus drücken. Darf natürlich nicht passieren, deswegen werden diese Blow-by Gase wieder in den Saugtrakt des Motors entlüftet.
Im Kurbelgehäuse drinnen beim laufendem Motor spritzt das Öl herum und schwebt fein zerstäubtes Öl (Ölnebel). Dies muss man vor dem Zurückführen der Blow-by-Gase abscheiden => ersmal Labyrinth (Zylinderkopfdeckel von inneren Seite) danach ein Spiralabscheider, Kurbelgehäuseentlüftungsventil und Faserfilter (alte Ausführung an den Fotos von Peter213 erkennbar) oder Doppelzyklonabscheider (neue Ausführung)- die alle am Zylinderkopf von aussen und werden mitgetauscht.
Durch die Laufzeit bilden sich an den Teilen der Kurbelgehäuseentlüftung Ablagerungen (Öl+Ölschaum beim kalten Motor + chemische + termische Reaktion mit Blow-by gasen ~Abgasen) die nicht mehr mit abgeschiedenem Öl ins Kurbelgehäuse zurückfliessen. Die setzen die Strömungsquerschnitte zu, führen zu schlechterer Ölabscheidung (der Motor verbraucht Öl über Kurbelgehäuseentlüftung - beim "Frisch"lufteintritt ins Turbo ist es schon stark ölig), bzw. bei starken Ablagerungen behindern die Entlüftung und erhöhen den Druck im Kurbelgehäuse.
Ich habs bei mir vor kurzem getauscht, nach 79tkm noch keine nennenswerten Ablagerungen, aber schon Öl am Turboeintritt.
Der neue Zyklonabscheider soll meines Erachtens auch die Ölabscheidung deutlich verbessern gegenüber dem Faserfilter.
|