Danke Stefan für Deinen Positiven Erfahrungsbericht.
Eine ganz wichtige Eigenschaft meines ZSG wird immer wieder übersehen.
Und zwar, selbst wenn du mit deiner Automatik zufrieden bist so wie die ist, lohnt die Einbau trotzdem.
Weil das ZSG beugt teuere Automatikgetriebe- Schaden vor, in dem die WÜK ganz anderes gesteuert wird gegenüber Originalsteuerung.
Bei der Originalsteuerung ist die WÜK das ganze Zeit (ab ca. 60km/h) am schleifen.
Bei meiner Steuerung schleift die WÜK nie.
Somit kann erst gar kein Abrieb entstehen. Entweder ist er ganz Auf, oder ganz ZU. Selbst beim schließen entsteht kein Verschleiß. Da schließen durch meinen ZSG nur unter bestimmten Voraussetzungen möglich ist, und zwar, wenn beide Drehzahlen exakt gleich sind, und du kurz vom Gas gehst, also ohne Last.
Wie wir alle mittlerweile wissen, ca. 90% aller Automatikgetriebeschäden fangen im Wandel an.
Erst verschleißt die Kupplung im Wandler, der Abrieb schwimmt dann im Öl, verteilt sich im Getriebe, verschleißt die Laufbuchsen, Gleit und die anderen Lager.
Verstopft den Filter, das Getriebe bekommt zu wenig Öl und kann den nötigen Systemdruck nicht aufbauen.
Da in unseren Getrieben kein Drucksensor verbaut ist, geht das Getriebesteuergerät davon aus dass es alles in Ordnung ist, und geht nicht gleich in Notlauf.
Währenddessen durch mangelnde Öldruck werden die Kupplungslamellen nicht richtig zusammengepresst und verbrennen/verschleißen.
Andere positive Eigenschaft vom ZSG ist, die niedrigere Getriebeöltemperatur.
Da der WÜK schon ab ca. 50 km/h geschloßen ist, kann Wandler das Öl nicht mehr aufheizen.
Wenn Öl "kalt" bleibt, hält das länger, wird nicht zu dünnflüssig, behält länger seine Schmiereigenschaft. Die schleifende und schwer arbeitende Komponente im Getriebe werden besser gekühlt, die Wärme wird besser abgeführt was noch zusätzlich dem Getriebelebensdauer gut tut.
|