Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 09.12.2010, 18:28   #5
68msw
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 26.09.2010
Ort: Berlin
Fahrzeug: E38 728iA Bj. 1998, E32 730iA (M30) Bj. 92, E30 325iC Bj. 92, BMW 2000CS Bj. 67, 3 x Yamaha XS1100, Bj. 79/81/82
Standard noch einmal, mein 730i springt immer noch nicht an

Hallo noch einmal, mein M30 macht immer noch zicken.

Beim Kaltstart springt er kurz an und säuft dann ab.

Folgendes habe ich bereits getestet:

Zündspule, OT-Geber, Verteiler, Zündkabel, Kerzen.
Alle Kerzen lagen auf dem Zylinderkopfdeckel und haben munter gefunkt.
Also scheint die Zündung ok zu sein.

Den Benzindruckregler habe ich getauscht. Der Unterdruckschlauch ist auch ok. Nebenluft konnte ich auch keine feststellen.
Benzinpumpe springt auch an beim Anlassen.

Da die Kerzen funken und die Benzinpumpe anläuft, gehe ich davon aus das die DME in Ordnung ist. Oder sehe ich das falsch?

Die Thermosensoren für die DME und EML habe ich auch getauscht.

Wer kennt sich mit der EML aus?
Soviel ich weiß, steuert die EML auch den Kaltstart, da ein Leerlaufregelventil nicht vorhanden ist. Es gibt auch keinen Drosselklappenschalter.

Den Benzinfilter habe ich nicht getauscht. Sprit kommt ja reichlich vorne an. Wohlgemerkt, der Motor springt kurz an und säuft dann ab. Die Kerzen sind richtig nass nach dem Startversuch. Aus irgendwelchen Gründen bekommt der Motor zu viel Sprit. Warum nur?

Kann es am Luftmengenmesser liegen? Soviel ich weiß läuft der Motor auch ohne LMM? Zwar nicht perfekt, aber er läuft. Das gleiche gilt auch für die Lambdasonde.

Oder die Einspritzventile? Aber die fallen doch nicht alle auf einmal aus!


So, jetzt ist es genug Text

Wer hat noch eine Idee für mich?


Gruß
Martin
68msw ist offline   Antwort Mit Zitat antworten