Die Standheizung hat ja ne eigene Zuleitung... Wenn alles wie in der Serie verbaut ist gibt es eigentlich keine Probleme. Typischer Fall für nen Nockenwellensensor. Auto an, Motor läuft 5Sekunden rund plötzlich aus... kein FS Eintrag nix... Die Dinger reagieren oft auf Feuchtigkeitsunterschiede. Deine Standheizung produziert auch nur Wasserdampf unter deinem Auto... Die Feuchtigkeit kondensiert an den Bauteilen und schon haste deine Probleme... Bei meinem gab es öfters Probleme nach einem Sommergewitter.... dann ist er wieder 2 Wochen ohne Probleme gelaufen und dann ging er beim Starten mal wieder aus... In der Zwischenzeit bin ich ohne Probleme 1800km gefahren. Dann einfach auf Verdacht getauscht und keine Probleme mehr. Der KW Sensor sitzt auch nur geschätzte 70cm von dem Auspuff der Serienstandheizung entfernt. Hattest du schon mal Problem nach einem Gewitter, Autowaschen oder bei dickem Nebel am Morgen?
|