Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 25.11.2010, 07:17   #168
orel66
كَلِماتٌ مُطابِقَة
 
Benutzerbild von orel66
 
Registriert seit: 26.01.2010
Ort: Schwechat
Fahrzeug: G11 750i (09.16), R1200GS (05.11)
Standard Reifenaufstandsfläche

Die Reifenaufstandsfläche oder der Latsch ist derjenige Teil des Reifens, der Kontakt zur Straße hält.

Nur dort kann die Reifenhaftung "Grip" aufbauen und halten, sodass das Fahrzeug spurstabil geführt wird. Im Gegensatz zum Pkw, der deutlich größere und zudem doppelt so viele Aufstandspunkte besitzt, ist es beim Motorrad ein kaum handtellergroßer Bereich am Vorder- und Hinterreifen. Moderne Reifentechnologie ermöglicht es, dass damit dennoch Geschwindigkeiten bis 300 km/h erzielt werden können.

Die Größe der Aufstandsfläche eines Reifens hängt in erster Linie von der Radlast (z. B. durch das Fahrzeuggewicht) und vom Luftdruck ab, weil der Innendruck des Reifens den Großteil der Radlast trägt. Aber auch die Reifenbreite und die Steifigkeit der Seitenwand spielen eine Rolle, die klassischen Reibgesetze der Physik gelten hier nur näherungsweise.

Mit einer vereinfachten Annahme (die gesamte Radlast F wird vom Innendruck p getragen der Auflagefläche A wirkt) kommt man auf den Zusammenhang

A = \frac Fp.

oder laut Reifentechnologie 1:

F_z = k *p_i * A
wobei k die Erhöhung der Steifigkeit durch die Reifenflanken darstellt k= 1,10 - 1,15
orel66 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten