Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 25.11.2010, 01:56   #167
peterpaul
Erfahrenes Mitglied
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von peterpaul
 
Registriert seit: 18.08.2005
Ort: Aachen
Fahrzeug: 728i (E38) (02/96) BRC by Sonja S. (& Erich M.); 740iA (E38) (05/98) M62, BRC by Erich M.; 745iA (E65) (10/02) N62, Stargas
Standard

Zitat:
Zitat von orel66 Beitrag anzeigen
Um so kleiner der Querschnitt, umso steifer sind die Reifen und dann ist die Auflagefläche auch kleiner.

Also, 245/40-20 haben eine kleinere Auflagefläche als 245/45-19.
Und 245/45-19 kleinere als 245/50-18.


Eine größere Auflagefläche greift besser im Schnee und bremst besser
Hi!
Bist Du Dir da wirklich so sicher?

Die "40" bzw. "45" besagen doch nur, dass die Seitenflanke 40% bzw. 45% von der Reifenbreite = Laufflächenbreite - hier : 245 mm - hoch ist.

Wie leitest Du aus der Höhe der Seitenflanke eine Aussage über die Aufstandsfläche ab?

fragende Grüße
peter

Der "245/40 - 20" hat einen Abrollumfang von 214 cm.
Der "245/45 - 19" hat einen Abrollumfang von 213,7 cm.
Differenz: 0,1 % - also praktisch gleich.

Damit berührt in der Länge dieselbe Gummimenge den Boden.
Bei identischer Laufflächenbreite ist damit die Aufstandsfläche dieselbe ...

Oder wo ist der Denk- / Rechenfehler?
__________________
Auch durch Vereinbarungen werden Kommunikationsregeln zur Vermeidung von Missverständnissen nicht außer Kraft gesetzt.



20 Jahre Mitglied im Forum: 18.08.2005 - 17.08.2025

Geändert von peterpaul (25.11.2010 um 02:04 Uhr).
peterpaul ist offline   Antwort Mit Zitat antworten