Ich habe das bei meinen Experimenten auch festgestellt.
Wir kennen die Baudrate und die anderen Serielleparameter, die A.S verwendet, nicht. Die Baudrate, die wir beeinflussen können, wird händisch per COM1-Gerätetreiber des Betriebssystems im UART 16550 eingestellt.
Es ist denkbar, daß E..A..S undokumentierterweise auch die Schnitstellenparameter im UART 16550 selbst setzt* und vorige Einstellungen überschreibt.
Der Baustein hat zudem eigene Mechanismen zur Synchronisation des empfanenen Datenstroms aus Nullen und Einsen. Es ist auch - wenn auch nur mit Stirnrunzeln - denkbar, daß diese so wirkungsvoll sind, daß das Empfangssignal nach Synchronisierung sicher interpretiert wird.
Zitat:
Zitat von 331BK
... die Wartezeit für den 16 Bit Task ist abgelaufen, aber die E**asX32.exe gelaufen ist.
|
Es geht um Betriebssystemaufrufe (Unterprogramme) und dessen Konvertierung von Win16 nach Win32 (Win16/32 Mapping), nicht um die jüngeren 32-Bit-Betriebssysteme und deren Behandlung von 16-Bit-Programmen.
Etwas rätselhaft bemerke ich, die Installation eines E..A..S unter XP und Verwendung von A.S eines Bekannten lief mit dessen Voreinstellungen.
*) Die mögliche Deaktivierung von Steuersignalen moderner USB-RS232-Konverter 'a la FT232R UART kennt E..A..S mit O.D sicherlich nicht.