Thema: Elektrik DME "Update"
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 23.11.2010, 23:09   #58
amnat
† August 2024
 
Benutzerbild von amnat
 
Registriert seit: 13.06.2008
Ort: um Nbg
Fahrzeug: E38-728iA BJ.09'98, Prins 160'''km, Auslaßv.beschäd.; E24-628CS Bj.01'80, H-Kennz.; E24-635CSI EZ 04'88, stillgelegt; F15-xDrive40d EZ 07'16
Standard

Ich habe das bei meinen Experimenten auch festgestellt.
Wir kennen die Baudrate und die anderen Serielleparameter, die A.S verwendet, nicht. Die Baudrate, die wir beeinflussen können, wird händisch per COM1-Gerätetreiber des Betriebssystems im UART 16550 eingestellt.
Es ist denkbar, daß E..A..S undokumentierterweise auch die Schnitstellenparameter im UART 16550 selbst setzt* und vorige Einstellungen überschreibt.
Der Baustein hat zudem eigene Mechanismen zur Synchronisation des empfanenen Datenstroms aus Nullen und Einsen. Es ist auch - wenn auch nur mit Stirnrunzeln - denkbar, daß diese so wirkungsvoll sind, daß das Empfangssignal nach Synchronisierung sicher interpretiert wird.

Zitat:
Zitat von 331BK Beitrag anzeigen
... die Wartezeit für den 16 Bit Task ist abgelaufen, aber die E**asX32.exe gelaufen ist.
Es geht um Betriebssystemaufrufe (Unterprogramme) und dessen Konvertierung von Win16 nach Win32 (Win16/32 Mapping), nicht um die jüngeren 32-Bit-Betriebssysteme und deren Behandlung von 16-Bit-Programmen.


Etwas rätselhaft bemerke ich, die Installation eines E..A..S unter XP und Verwendung von A.S eines Bekannten lief mit dessen Voreinstellungen.


*) Die mögliche Deaktivierung von Steuersignalen moderner USB-RS232-Konverter 'a la FT232R UART kennt E..A..S mit O.D sicherlich nicht.

Geändert von amnat (24.11.2010 um 00:01 Uhr). Grund: kännen berichtigt; *)
amnat ist offline   Antwort Mit Zitat antworten