Thema: Motorraum Lagerung der Nockenwelle M30
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 22.11.2010, 10:02   #33
k27
immer geladen
 
Benutzerbild von k27
 
Registriert seit: 11.08.2002
Ort: Eigentlich Kempen/Nrh, aber irgendwie dann doch immer noch mit Stallgeruch aus dem "Ruhrpott"
Fahrzeug: Der ein oder andere BMW hat sich hier dann schon eingefunden.....
Standard Uih.....

Zitat:
Zitat von dansker Beitrag anzeigen
K27: Da kann man sehen, wie Vergesslich man doch ist, besonders, wenn man von dem M30, etwas mehr wie Angetan ist. Das bin ich zwar auch, aber es gibt da bei den M30, doch einige Schwachpunkte, die man wohl zu Zeiten der Produktion, nicht hat Beseitigen können, oder wollen. Ölverlust, gerissene ZKs, Probleme mit den Kipphebeln, und zum Teil, zu Langsamer Aufbau von Öldruck. Diese Probleme, die haben den M30, eigentlich die Gesamte Produktionszeit, "Begleitet". Mit dem aufkommen der Motronik, gab es dann auch zunehmend Probleme mit den Nockenwellen selbst. Ob man einen anderen Hersteller dieser Wellen, als Lieferanten genommen hat, oder die Härtung anders ist, vermag ich nicht zu sagen. Oben genannte Probleme, die gab es auch schon in den 70er Jahren. Natürlich, spielt die Pflege und wartung, eine sehr Grosse Rolle, aber selbst fahrzeuge, die bei BMW Gewartet, und Serviciert worden sind, sind zum Teil auch von diesen Problemen Heimgesucht worden. Darum meine ich, meine Behauptungen, sind nicht ganz von der Hand zu weisen
Gruss dansker
Moin Klaus,

naja... ich bin schon soweit, gewisse Dinge unverblendet zu erkennen.
Aber so einfach wie es hier manchmal dargestellt wird, ist es leider nicht...

Das man hier manchmal über Dinge diskutiert, die es nicht wert wären, Tinte aufs Papier zu schütten, brauch ich Dir bestimmt nicht zu erklären.
Aber der M30 ist und bleibt - natürlich immer beachtet für sein Alter - ein Top-Triebwerk und er ist somit für mich mit das Haltbarste, was BMW jemals gebaut hat.
Wohlgemerkt brauch auch er etwas liebe und Pflege... So ist es nun mal.

Ist das Kind in den Brunnen gefallen, ist es auch hier dann irgendwann zu spät.. Sicher.


Zitat:
Zitat von Kombinator Beitrag anzeigen
Sorry Dansker, deine Aussagen sind mehr als oberflächlich. Du spichst "Probleme" an, würdest du die mal genauer spezifizieren? Kopfrisse kenne ich so gut wie gar nicht, eher mal einen Blockriss.Aber niemals bei Blöcken unter 400 000 Km.
Deshalb kann ich deine Aussage nicht wirklich nachvollziehen.
So etwas sollte man schon technisch begründen können, nicht nur haltlose Aussagen in den Raum stellen. Ölverlust? Hat der Motor das Öl nach aussen verloren oder verbrannt? " Zum Teil" "zu langsamer" Aufbau des Öldrucks?
Entweder ist das immer so oder gar nicht. Zu langsamer Aufbau des Öldrucks war nie ein Thema, erst bei alten Motoren wegen des Ventils im Ölfiltergehäuse, das kann man beheben.
Was für Probleme mit den Kiphhebeln? Beim M30 definitiv nicht.

Gruss
Stefan
Tja, ähnlich seh ich es auch.. Aber es gibt wirklich manchmal unerkannte Ölversorgungsprobleme:
Ich habe ja schon so manches Mal darauf hingewiesen, daß mir die Ölpumpen auch etwas Sorge machen. Allerdings habe ich dafür immer nur Undank geerntet. Ich bin aber immer noch der Meinung, daß unsere M30 (manchmal) recht unerklärt mit den Ölpumpen ein paar Schwierigkeiten bekommen. Dann reicht der Druck in höheren Drehzahlen nicht mehr aus und der Kopf wird natürlich mit zu wenig Öl "beliefert"! Fatal hierbei ist, daß man es nicht merkt, da mir in der Spitze nur dieses Potential an Öldruck fehlt. Nicht im Lerlauf, sodaß die lanmpe ganz ruhig belibt und keine Warnung ausspricht.. Wer hat im 7er schon ein Öldruck-Instrument verbaut....

Ich habe mehrere Motoren geöffnet, die unerklärlich Schmierungsprobleme hatten und alle hatten eine defekte Pumpe, die aber noch "anstandslos" lief vor dem Ausbau....

LG

Euer Michael
__________________
KFZ-Sachverständigenbüro Michael Pütz & Partner Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) www.ihr-unfall.eu
k27 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten