Zitat:
Orginal gepostet von Merlin
In meiner BD steht drin, daß BMW in SAE-Klassen 0W und 5W-Öle empfiehlt (reichen von unter -30 bis über +30 Grad C° lt. Diagramm im BD). Zu 10W-Ölen steht drin, daß die nur eingeschränkt nutzbar und Einschränkungen bei der Kaltstartphase mit sich bringen bei A-Temps von unter -10 Grad C°.
|
@Merlin: Das ist ja wohl verdammt unlogisch. Welche BD hast Du denn ???
@all: was die Viskositätszahlen genau bedeuten kann uns allen egal sein (selbst meine Email an Aral wurde in sich selbst widersprüchlich beantwortet.) ...
Keiner weis hier wohl so richtig bescheid... alle nur n bischen...
Also halte ich mich an das Schaubild von BMW. wer anderes tut darf dies. Ist ja schließlich sein Geld und sein Motorschaden. Auch darf jeder Castrol 5W40 rein kippen. ... mir doch egal .. tssss
PS: Teilsynthetik hat ganz grob: 90% aller Vorteile vom Vollsynthetik und als Basis ein Rohöl und kein Chemie-Gemisch (dessen Basis "gefiltertes" und chemisch "zerlegtes" Rohöl war). Teilsynthetik ist in unseren alten Motoren mit normalen Wechselintervallen das richtige. Vollsynthetik hat mehr Rexseven, wenn Du den Ölwechsel um ca. 15.oookm überziehst. Ansonsten hat Voll-Chemi keine nennenswerten Vorteile gegenüber Halb-Chemie.. nur der Preis... und evtl etwas weniger Verbrauch (keine Wunder erwarten). Aber Verbrauch reduzierender ist dann doch 0,2 bar mehr Luft in den Reifen. Das ist erheblich spürbarer und billiger.
__________________
Signatur:
Wer sich bemüht, ordentlich, informationsreich und leicht lesbar in verständlicher Deutscher Sprache zu fragen, der bekommt auch gute Antworten.
Wer unüberlegt, ohne Hirn und Verstand, ohne Punkt und Komma, ohne Absätze und Großbuchstaben, ohne Mindestmaß an Mühe und Anstand fragt, soll sich nicht wundern, dass die Antworten, die er bekommt, von gleichem, miesen Niveau sind wie die Frage, oder dass er von vielen Fachleuten missachtet wird und somit keine Antworten erhält.
|