@Tyler:
Bei Deiner Startphase:
Wenn BMW 10W40 als das Richtige benennt, dann können wir davon aus gehen, dass hier das beste Abnutzungsverhalten erzielt wird.
Weichere; dünnflüssigere Öl (wenn sie kalt sind) werden zwar schneller an den Schmierstellen sein, aber sie lassen sich auch durch "Druck" schneller platt drücken und der Schmierfilm kann abreißen. --> Dann Verschleiß.
Auch dort, wo kein richtiger Öldruck hin kommt (Kolbenboden, Kolbenseiten) wird ein zu dünnflüssiges Öl nicht toll sein.
Zu Dickes Öl wird zu zäh sein, um die Schmierstellen rechtzeitig zu erreichen. Und wenn es an der Schmierstelle angekommen ist und von dem dortigen Mechanischen Druck (nicht Öldruck) weggedrückt wird, dann kommt das zähe Öl nicht hinterher. .. Metall-auf-Metall-Kontakt = Abnutzung. Und Kolbenboden...
Beides von mir genannte ist das absolute Extrem. Ein falsches Öl wird (hoffentlich) nicht in diese Extrem-Bereiche gehen.
Aber halt in diese Richtung.
...
Ein Motor fährt auch ohne Öl. Bei Vorbehandlung durchaus bis zu 1oo km weit. .. Mit Wasser statt Öl kann man auch fahren. Wird auch rechtweit gehen.
.. Salatöl, etc. .. tut es auch. .. nur Ausprobieren würde ich es nicht.
__________________
Signatur:
Wer sich bemüht, ordentlich, informationsreich und leicht lesbar in verständlicher Deutscher Sprache zu fragen, der bekommt auch gute Antworten.
Wer unüberlegt, ohne Hirn und Verstand, ohne Punkt und Komma, ohne Absätze und Großbuchstaben, ohne Mindestmaß an Mühe und Anstand fragt, soll sich nicht wundern, dass die Antworten, die er bekommt, von gleichem, miesen Niveau sind wie die Frage, oder dass er von vielen Fachleuten missachtet wird und somit keine Antworten erhält.
|